Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oral antibiotic outpatient therapy vs. placebo in the treatment of uncomplicated acute appendicitis: a randomized double-blind placebo-controlled noninferiority trial

Projektbeschreibung

Die Rolle von Antibiotika bei der Behandlung einer unkomplizierten Appendizitis bewerten

Bei der akuten Appendizitis handelt es sich um einen häufigen chirurgischen Notfall. Neueste Studien deuten darauf hin, dass Antibiotika eine sichere und wirksame Alternative darstellen könnten. Die passende Rolle von Antibiotika in diesem Zusammenhang muss jedoch weiter geklärt werden. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts APPAC IV eine klinische Doppelblindstudie durchgeführt, in der oral verabreichtes Moxifloxacin mit Placebo verglichen wird, um festzustellen, ob Antibiotika bei der Behandlung einer unkomplizierten Appendizitis erforderlich sind und ob eine ambulante Behandlung möglich ist. Im Rahmen des Projekts werden außerdem die Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmmikrobiota und die Darmgesundheit sowie deren Korrelation mit Serumzytokinen untersucht. Zudem werden die Entwicklung der Antibiotikaresistenz und die zugrunde liegenden bakteriellen Abwehrmechanismen in E. coli und im Mikrobiom analysiert.

Ziel

Acute appendicitis is one of the most common surgical emergencies worldwide. For over a century, surgical removal of the appendix has been considered the only treatment option. Landmark trials by our experienced APPAC team have shown that imaging confirmed uncomplicated acute appendicitis is not a surgical emergency defining antibiotics to safe and effective also with only oral antibiotics avoiding unnecessary surgeries resulting in major cost and resource savings. However, the role of antibiotics remains a major knowledge gap. Our pilot APPAC III showed that even symptomatic treatment (placebo) may be sufficient warranting a larger noninferiority trial to assess whether antibiotics are needed in the treatment of uncomplicated acute appendicitis.
APPAC IV is a randomized double-blind multicenter clinical trial comparing oral moxifloxacin with placebo in an outpatient setting. APPAC IV aims to evaluate whether antibiotics and hospitalization or both can be omitted in the treatment of uncomplicated appendicitis further significantly increasing cost savings and patient satisfaction; almost 2/3 of all appendectomies (approx. 550.000 operations in Europe), the associated hospital stays, and potentially also antibiotics could be avoided.
The growing global health issue of antibiotic resistance threatens effective prevention and treatment of infections. Studies on rational use of antibiotics are warranted and especially in the changing treatment paradigm of such a common disease. The translational MAPPAC II (Microbiology APPAC) substudy includes serum, rectal and fecal samples of the APPAC IV trial patients pre- and post-therapy. The effects of antibiotics on gut microbiota, gut health and correlation to serum cytokines are evaluated in this unique real-life randomized patient cohort. The development of antibiotic resistance and the underlying bacterial defence mechanisms will be evaluated in E. coli and microbiome using microbial single-cell technologies and metagenomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 808 585,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 808 585,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0