Projektbeschreibung
Beschädigte mittelalterliche heilige Objekte in nordischen Ländern erforschen
Die Bedeutung katholischer Devotionalien in nordischen Ländern hat sich seit dem 16. Jahrhundert verändert. Sie sind von Gegenständen der Hingabe zu Elementen des kulturellen Erbes geworden. Über diese Entwicklung und das Ausmaß, in dem dieses Erbe gefährdet ist, liegen jedoch nur wenige Informationen vor. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt POLYCHROME der Zustand reich bemalter christlicher Bilder in Dänemark, Norwegen und Schweden seit der Reformation untersucht. Das Team prüft, ob die Schäden an diesen Bildern durch vorsätzliche ikonoklastische Taten entstanden, und wird etwa 150 teilweise beschädigte Objekte mit wissenschaftlichen Technologien analysieren. Über POLYCHROME soll die Grundlage für kommende Diskussionen zum Erhalt und der Bewahrung des religiösen Erbes in der nordischen Region gelegt werden.
Ziel
POLYCHROME will study the shifting fortunes of richly painted and gilded (polychromed) Christian images that have survived in the Nordic countries since the Reformation. How have wooden sculptures, panel paintings, shrines, and winged altarpieces transformed from potent objects of devotion to cultural heritage? To what extent is this category of cultural heritage at risk? Values attached to Catholic devotional objects have fluctuated dramatically since Gustav I of Sweden and Christian III of Denmark-Norway declared a break with the church in Rome (1527 and 1537, respectively). However, documentary sources shed little light on changes in status, volatility, and repairs.
POLYCHROME will take an ambitious leap that scholars concerned with polychromy in Denmark, Norway and Sweden have been reluctant to make: to determine the extent to which losses of noses, eyes and limbs are tied to iconoclastic acts. To date, historians and most conservators have attributed damage to accidents or unspecific vandalism, but not to targeted violence. This is due in part to a lack of archival evidence, but also because secondary paints often mask critical information on surfaces and in internal structures.
POLYCHROME will harness technologies from the natural sciences to create, from the ground up, the first analytical overview of c. 150 polychromed objects that are (or potentially were) partially mutilated. The material data will offer essential foundations for determining whether damages and losses can be linked to violence, accidents or inherent weakness. The data will guide the mapping of restorations and repairs, and will establish foundations for multidisciplinary studies and cross-cultural debates about heritage values and the future care of religious heritage in the Nordics. The outcomes will complicate conversations about the preserving effects of Lutheranism on medieval devotional objects, and will influence training priorities for years to come.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.