Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuromorphic Learning in Organic Adaptive Biohybrid Systems

Projektbeschreibung

Aufbau intelligenter bioelektronischer Schnittstellen

Moderne Geräte im Gesundheitswesen machen sich zunehmend KI zunutze, um Diagnose und Behandlung zu verbessern. Die meisten KI-Systeme sind jedoch von großen, energieintensiven Supercomputern abhängig, die vom Ort der Patientenversorgung weit entfernt sind. Gleichzeitig befinden sich viele der für diese Anwendungen benötigten Informationen lokal, im Körper des Patienten. Dies erschwert die Entwicklung intelligenter, personalisierter Lösungen, die sich mit der Zeit anpassen und lernen können. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt NEURO-LABS organisches Neuromorphic Engineering und Bioelektronik kombinieren. Konkret geht es um die Entwicklung einer flexiblen Plattform, die Biosignale in Echtzeit überwachen und steuern kann. Unter Verwendung fortschrittlicher Materialien und biohybrider Synapsen zielt die Forschung darauf ab, die Steuerung des adaptiven Lernens an einem weichen Robotergreifer zu demonstrieren und die Tür zu innovativen Bioschnittstellen zu öffnen.

Ziel

Artificial intelligence has demonstrated unprecedented advances in pattern and image recognition and is widely expected to significantly increase progress in smart healthcare devices, but continues to rely on inefficient supercomputers, operating remotely. On the other hand, relevant information for these applications mostly exists locally at the physiological level. Smart personalised bioelectronic applications can be tailored to a specific and unique case – or person – with the ability to be adapted, trained and optimised over time.

In this ERC project, organic neuromorphic engineering is combined with bioelectronics to achieve a tuneable neuromorphic platform, locally monitoring and modulating biosignals for the dynamic and adaptive learning control of a proof-of-principle soft robotic actuator.
Due to their compliant and non-linear characteristics soft actuators are difficult to model and thus present an ideal opportunity to demonstrate neuromorphic learning control. Organic electronic materials have been successfully implemented as building blocks in neuromorphic computing and bioelectronic applications. Particularly, mixed ionic-electronic conductors possess exceptional characteristics for use in biological environments.

At the interface between mechanical engineering, materials science, neuromorphic engineering and bioelectronics, neuro-labs will develop an organic neuromorphic platform, by optimisation of organic materials and circuits, and integration of sensors, neuromorphic devices, and microfluidics. We will develop a closed-loop adaptive biocircuit and demonstrate local tuning and neuromorphic learning control of a soft gripper. Finally, we will show optimised biocontrol of the gripper using biohybrid synapses modulated by the neurotransmitter environment, directly tuning the feedforward parameters in hardware. This will open a completely new field of adaptive neuromorphic biointerfaces and inspire a novel conceptual approach for learning control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 143,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 143,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0