Projektbeschreibung
Die lokale Rechtsetzung im Römischen Reich nachvollziehen
Rom nutzte das Recht als Instrument, um seine Autorität gegenüber nicht-römischen Personen zu behaupten. Die Gemeinden im griechischen Osten behielten ihre spezifischen Rechtstraditionen bei, die in das römische Rechtssystem integriert wurden. Das Recht entwickelte sich zu einem wichtigen Bereich für die Provinzbevölkerung, um die römische Vorherrschaft zu verhandeln und ihre Identität zu bewahren. Ziel des ERC-finanzierten Projekts Local Law under Rome ist es, lokale Rechtskulturen neben der jüdischen Rechtsprechung zu erforschen, die eine umfassende Quelle für die lokale Rechtsetzung in der römischen Zeit darstellt. Das Projektteam wird lokale Rechtssysteme mit der römischen Rechtsverwaltung vergleichen, um die untergeordneten Rechtsdiskurse zu verstehen. Dazu werden Muster der Integration zwischen den Rechtstraditionen aufgezeigt und der provinzielle Legalismus als eine Methode zur kulturellen und politischen Differenzierung bei fehlender rechtlicher Autonomie charakterisiert.
Ziel
Law and order were Rome’s vehicles for displaying its imperial authority and supremacy over non-Roman subjects. However, Rome did not fill a legal vacuum; rather, it competed with established legal practices among communities in the Greek East. These communities took pride in their legal traditions, as they were being absorbed into the Roman legal order. Consequently, the sphere of law served provincials as a major arena for negotiating Roman power and demarcating their own local identities: what customs to maintain and what trends to resist?
Despite scholarly interest in the plurality of laws under Rome, this project proposes an innovative cross-disciplinary study of these local legal cultures as an expression of provincial agency and self-determination. While previous studies were limited to the scattered remains of legal activities in the Greek East on papyri or on inscriptions, it is the premise of this project that only by integrating the hitherto neglected body of Jewish jurisprudence we may gain access into provincial perceptions of their legal cultures. Early rabbinic literature (1st-3rd centuries CE), which has been marginalized as an isolated phenomenon, is in fact the only comprehensive source of local law-making under Rome and is therefore the most appropriate framework for studying provincial legalisms in all of their forms.
By applying a multi-dimensional comparative analysis of key legal fields, Local Law under Rome provides a structured method including the following stages for proceeding towards a new understanding of subordinate legal discourse: First, the project contextualizes each system of local law separately against the background of Roman legal administration and local traditions. Next, it discerns patterns of integration across different legal traditions, and finally it characterizes the distinct nature of provincial legalism, as means for cultural and political distinction in circumstances of law without power.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.