Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Activation and switch of fates in T lymphocytes.

Ziel

Antigen-stimulated naïve CD8+ T cells proliferate and differentiate into effector and memory cells. Whereas effector T cells remove infected or cancerous cells, memory T cells protect the organism from re-infections. Despite decades of research, the challenging central questions of how naïve T cells form diverse progeny and what drives the differential response of naïve and memory T cells to infection remain unanswered, largely because of lacking experimental tools.
The goal of this project is to generate a comprehensive model of cell-fate choices of naïve and memory CD8+ T cells in vivo. We will achieve this by addressing three complementary specific objectives:

1) To understand the early and late fate choices in naïve T cells.

2) To uncover differences between naïve and memory T-cell responses and fates.

3) To identify the role of proximal protein kinases LCK and FYN in T-cell fate choices.

We will pursue these aims using a combination of experimental immunology and systems biology. We used the synergy between novel genetic models and single cell atlases (i) to characterize an unprecedented transient stage of activated T cells, (ii) to determine the early gene expression signatures and fate choices of in vivo activated naïve and memory T cells, and (iii) to observe that LCK secures memory T-cell formation. These tools and findings offer us novel perspectives to tackle the challenging objective in its full complexity. We will develop additional unique experimental models coupled with innovative in-silico techniques to uncover the cellular and molecular mechanisms underlying diverse fate choices of particular T-cell subsets and to narrow the gap between mouse and human immunology.
Overall, this project has the ambition to resolve long-standing fundamental questions in immunology to open new avenues for targeting and modulating T-cell fates in vivo for efficient vaccine design and for promoting beneficial cytotoxic responses to chronic infections and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

USTAV MOLEKULARNI GENETIKY AV CR V.V.I.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 625 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 625 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0