Projektbeschreibung
Das stimmliche Lernen bei Menschen über das Stimmverhalten von Hunden verstehen
Der Mensch ist insofern einzigartig unter den Primaten, dass er über ausgereiftes stimmliches Lernen verfügt. Die Einzelheiten dieser Evolution sind jedoch unklar. Im Vergleich zu Wölfen haben Hunde Veränderungen des vokalen Repertoires gezeigt. Aus einigen der Fähigkeiten lässt sich ableiten, dass sie eine ursprüngliche Form des stimmlichen Lernens und Kontrolle über Lautäußerungen haben. Im ERC-finanzierten Projekt K9VocLearn soll die Entstehung des stimmlichen Lernens beim Menschen erklärt werden, indem diese Fähigkeit beim Hund erforscht wird. Dabei werden die Auswirkungen der genetischen Ähnlichkeit zu Wölfen, Rassenvariationen, das Domestikationssyndrom und die individuelle Kooperativität zum stimmlichen Lernen untersucht. Außerdem wird das stimmliche Repertoire von Hunden katalogisiert, ihre Fähigkeit zur stimmlichen Imitation wird erforscht, die stimmliche Koordination in Interaktionen mit Menschen untersucht und die stimmliche Ontogenese und Flexibilität analysiert.
Ziel
Modifying the vocal repertoire using an external auditory model is a prerequisite for speech production. But how full-fledged vocal learning evolved in humans, uniquely among primates, is still unclear. Integrating recent evidence from ethology and genetics, I hypothesize that selection for tameness, alloparental behavior and cooperativity in concert were the key driving processes for the emergence of human vocal learning and speech. I propose that dogs constitute an ideal model to test this hypothesis as they underwent a strong selection for tameness and cooperativity with, and often alloparented by humans; at the same time, their vocal behavior markedly changed compared to their closest relatives, the wolves. Dogs have control over their vocalizations, suggesting the presence of some primordial forms of vocal learning abilities. Combining bioacoustics, ethology, genetics, and brain imaging, K9VocLearn thus sets out to reveal the mechanisms underlying the emergence of vocal learning capacities in dogs. Specifically, I test how genetic similarity with wolves, particular gene variations of breeds, extreme domestication-syndrome phenotype, and individual cooperativity affect abilities and neural processes involved in vocal learning. WP1 utilizes citizen science, bioacoustics and machine learning approaches to develop a comprehensive catalogue of dogs’ vocal repertoire. WP2 seeks evidence of vocal usage and vocal production learning, including vocal imitative abilities in dogs, while also testing neural and vocal control mechanisms involved. WP3 tests dogs’ vocal coordination abilities in con- and heterospecific interactions both on the behavioral and the neural level. In early intervention experiments, WP4 longitudinally examines vocal ontogeny and the role of the acoustic environment in vocal flexibility. Breaking ground on capturing the emergence of vocal learning in a cooperative domestic species, K9VocLearn will provide new insights into human language evolution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenZoologieMammalogiePrimatologie
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftHaustiere
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenbiologische VerhaltenswissenschaftenEthologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
1053 Budapest
Ungarn