Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the origin and diversification of mammalian tooth classes

Projektbeschreibung

Zähne von Fledermäusen helfen, den Ursprung der Säugetierzahnklassen nachzuvollziehen

Fortschritte in verschiedenen Fachgebieten haben Grundsätze für die Entwicklung neuer physikalischer Merkmale in der Evolutionsbiologie offenbart. Es besteht jedoch nach wie vor die Notwendigkeit, die genauen Mechanismen nachzuvollziehen, durch die Merkmale aus ursprünglichen genomischen und entwicklungsbedingten Programmen entstehen und sich anschließend in neuen ökologischen Kontexten diversifizieren. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts NOVELTEETH werden anhand von Fledermauszähnen der Ursprung und die Diversifizierung von Zahnklassen bei Säugetieren untersucht, eine bedeutende evolutionäre Neuerung bei Säugetieren. Die Forschungsarbeiten umfassen die Bestimmung von Variationen in der Zahnklassenmorphologie und die Analyse von transkriptomischen Signaturen der Entwicklung, um die zugrunde liegenden genomischen und entwicklungsbezogenen Programme zu beleuchten. Ein weiteres Projektziel ist es, ein integratives datengestütztes Modell der Zahnklassenevolution mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens zu erschließen und diese Modelle auf andere Säugetierarten auszuweiten.

Ziel

One long-standing question in evolutionary biology is: how do new morphological innovations arise? Integrative advances in palaeontology, genomics, development and evolution have unveiled general principles behind evolutionary novelties. However, we are far from understanding the mechanisms by which novelties emerge from ancestral genomic and developmental programs and then diversify in new ecological contexts. To solve this problem, my research uses the dramatic morphological and ecological diversity of bat teeth as a model system to study the origin and diversification of a major mammalian innovation, the tooth classes. Using morphological, genomic, developmental and modelling approaches on multiple species of bats from various ecological contexts, my goal is to understand the origin of mammalian tooth classes and establish a predictive model to study their evolution. Using geometric morphometric approaches, I will first characterize the differences and unique traits in tooth class morphologies in adults and during ontogeny on CT scans (Aim 1). Then, to link the morphological variation with the underlying changes in the genomic and developmental program, I will establish a developmental transcriptomic signature for each tooth class using Spatial Transcriptomics and MERFISH in multiple species across developmental stages (Aim 2). Finally, I will link these morphological and transcriptomic changes by developing an integrative data-driven model of tooth class evolution using machine learning and extend these models to other mammals (Aim 3). By establishing bat teeth as a unique study system, my research constitutes an integrative framework using natural variation as a starting point to understand the evolution of morphological novelties in various ecological contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 651 590,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 651 590,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0