Projektbeschreibung
Erforschung von Immunsignalen und Muskelalterung
Alterung geht mit einem Rückgang der Gewebeerneuerung und -reparatur einher, was zum Teil auf eine beeinträchtigte Stammzellfunktion zurückzuführen ist. Veränderungen in der Immunumgebung werden als Schlüsselfaktoren für diesen Rückgang angesehen, doch ihre Auswirkungen auf die Stammzelldysfunktion bleiben unklar. Vor diesem Hintergrund untersucht das Team des ERC-finanzierten Projekts immSC-AgingFate, wie Immunveränderungen zur altersbedingten Muskelstammzelldysfunktion beitragen. Anhand der Untersuchung der Immunsignale, welche die Plastizität der Muskelstammzellen und die Festlegung der Abstammungslinie beeinflussen, plant das Team herauszufinden, wie diese Veränderungen zu einer gestörten Muskelregeneration führen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit werden außerdem die zugrundeliegenden epigenetischen Veränderungen und die potenziellen Transkriptionsregulatoren für das Schicksal der Muskelstammzellen untersucht, wobei das Endziel darin besteht, die muskelstammzellbasierten Therapien für altersbedingte Muskelerkrankungen zu verbessern.
Ziel
Adult stem cells (SCs) sustain tissue renewal and repair throughout life. The SC niche is fundamental in the regulation of SC function and an important contributor to SC decline in aging. While alterations in the tissue’s immune environment are emerging as important contributors to impairments found in aged organs, their contribution to SC dysfunction in aging is unknown.
The skeletal muscle (SkM) is a paradigmatic model to study age-related loss of repair capacity. Muscle stem cell (MuSC) function during regeneration requires plasticity in transit between states of quiescence, activation and differentiation. MuSC functional impairments in aging result from changes in the extrinsic cues that govern their behavior, but also cell intrinsic alterations, including senescence and defects in lineage commitment. However, we still have a limited understanding of how changes in the environment manifest as SC intrinsic defects.
Our previous work indicates that changes in immune signaling are important drivers of MuSC dysfunction and regenerative decline in aging. Here, we propose to identify the contribution of specific immune populations and signals to changes in regenerative capacity and MuSC activity in aging (Aim 1). We hypothesize that the immune environment is an essential regulator of MuSC plasticity and lineage commitment under regenerative pressure, and immune alterations underlie defects in MuSC lineage fidelity in aging. We propose to map the trajectories of MuSCs diverging from the myogenic lineage and uncover the changes in epigenetic landscape that underlie the loss of lineage fidelity associated with immune aging, identifying transcriptional regulators of MuSC fate (Aim 2). The knowledge generated on the mechanisms linking immune aging and MuSC dysfunction will be tested for the conservation in human SkM and will be applied to improve the success of MuSC-based therapies in aging (Aim 3).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-035 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.