Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A HOLISTIC APPROACH OF ELECTRIC MOTOR COOLING

Ziel

Electric motors (e-motors) consume more than 40% of electricity produced globally. The EU aims to save ~40Mt of CO2 emissions per year until 2030 by deploying more efficiency e-motors. E-motors are also the driving force behind EVs, currently leading the global efforts for decarbonisation of the transportation sector; their efficiency is crucial in extending EV mileage. Unfortunately, electrification plans for heavy-duty, earth-moving machines and aircrafts (accounting currently ~60% of fossil fuel consumption in transportation) have to overcome, among other limitations, the technological barrier of excess heat generated in the e-motor copper windings during power-demanding operations associated with these sectors. E-COOL promises to address this challenge via the development of a holistic e-motor cooling technology, maximising heat transfer through direct-contact, spray cooling. E-COOL aims to achieve this technological breakthrough at time-scales compatible to those required for industrial innovation to reach the market, by integrating two interdisciplinary activities: (a) development and manufacturing of novel oil-based, dilute polymer mixtures of non-Newtonian nature, which, when employed in spray-cooling thermal management systems, will be a game-changer; (b) implementation of a universal design methodology for spray cooling, optimised with the aid of new Machine Learning (ML) algorithms. Training datasets for the ML tool will be obtained by ‘ground-truth’ experimental and numerical investigations also to be conducted for the first time in E-COOL. The envisioned cooling system aims to provide unprecedented cooling rates at local temperature hot spots, which can contribute to an average 20% increase in e-motor’s efficiency compared to today’s state-of-the-art. This will allow next-generation e-motor utilisation over the whole range of transportation sectors, thus, facilitating significant additional energy and CO2 savings relative to the existing EU plans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 727 406,25
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
39106 Magdeburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 727 406,25

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0