Projektbeschreibung
Künstliche Zellen mit Antitumor-T-Zellfunktion
T-Zellen sind für die Krebsabwehr von zentraler Bedeutung, doch die Umgehungsstrategien des Tumors schränken ihre Wirksamkeit ein. In jahrzehntelanger Forschung stand die Entwicklung von T-Zell-Therapien aus Spenderzellen zur Behandlung chemoresistenter Krebsarten im Mittelpunkt. Verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Erwägungen und lebensbedrohliche Nebenwirkungen bremsen jedoch noch immer das Potenzial von gespendeten T-Zellen aus, die gezielt für den Einsatz gegen Tumore verändert werden. Das Ziel des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts ArTCell besteht darin, diese Einschränkungen zu überwinden, indem künstliche T-Zellen entwickelt werden, die die Tumorerkennungs- und -abtötungseigenschaften der T-Zellen nachahmen. Die Forschenden werden zytotoxische und tumorerkennende Komponenten aktivierter T-Zellen in Vesikel auf Lipidbasis einbauen, um eine sicherere, effizientere und kostengünstigere Alternative zu schaffen, mit der die Beschränkungen zu umgehen sind, die den breiteren Einsatz der heute bekannten zellbasierten Therapien behindern.
Ziel
T cells play a central role in anti-tumor immune protection. While their ability to target and eliminate emerging tumor cells is increasingly recognized, fully-established tumors can efficiently evade T cell response. Significant efforts spanning several decades of research have been made to develop T cell-based therapies manufactured from donor-derived T cells. The use of tumor-directed T cells engineered to express chimeric antigen receptors (CARs) represents, to date, one of the most successful applications for treatment of chemoresistant cancers. However, several major drawbacks, including economic factors, suboptimal functioning and life-threatening side effects, are still hindering the full potential of T cell-based therapies. To address this issue, we aim to generate Artificial T cells (ArTCell) that will mimic the anti-tumor function of a T cell-based therapy but in a safer, more efficient and less expensive product. ArTCells will incorporate two key features of activated T cells into Giant Unilamellar Vesicles (GUVs): the specificity of tumor cell recognition and the cytotoxic activity achieved through death ligands and cytolytic proteins. Functionalization of the GUVs will be confirmed by immunofluorescent labelling of membrane proteins (i.e. TRAIL, LFA-1 and CAR) and detection with flow cytometry. The morphology of ArTCell will be monitored via cryo-EM, SEM, and confocal microscopy. The ability of ArTCell to target and kill tumour cells will be thoroughly validated in vitro by a combination of functional and high resolution live imaging assays as well as in vivo with two cell line- and patient-xenografts mouse models. The ArTCell could allow to circumvent many of the current technological limitations that hinder a more wide-spread applicability of cell-based therapies, without being subject to tumor-mediated inactivation
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.