Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sub-chromosomal regulation of mitotic transcription inhibition

Ziel

Chromosome condensation during mitosis has long been assumed to render mitotic chromatin incompatible with transcription. However, recent evidence shows that some chromosomal regions (e.g. centromeres, some genes) are transcribed in mitosis. These findings imply that mitotic transcription inhibition (MTI) is not a global event along the entire chromosome. Instead, I propose that mitotic transcriptional silencing is spatially regulated, allowing specific loci to evade MTI and maintain their transcription.
Testing this novel hypothesis is challenging due to our poor understanding of the mechanisms driving MTI. Additionally, commonly used techniques to study transcription (e.g. genome-wide approaches) provide snapshots of the process but lack temporal resolution to dissect fast changes in transcription. With SUB-SCRIPT, I will implement an advanced imaging tool in live cells to uncover the dynamics of ongoing transcription throughout mitosis, for selected loci. I will apply this approach to selected genes to test how transcription regulation in mitosis varies depending on gene architecture/identity. In parallel, I will make use of a putative MTI factor (my preliminary observations) to manipulate the transcriptional state of selected genes during mitosis. Both strategies will capitalize on my vast expertise in dCas9 use for chromosome targeting, which I will further exploit to imaging RNAs (dCas13). Ongoing work in the host lab on chromosome assembly and novel mechanisms that drive MTI provides an excellent environment for project implementation.
The completion of this project will uncover how different genes display unique kinetics of transcriptional regulation during mitosis and how MTI is regulated at the sub-chromosomal level, challenging current views on how mitotic transcription shut-down occurs. It will also provide novel tools and concepts to explore how MTI can actively impact mitotic fidelity, transcriptional control, cell physiology and potentially disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE CATOLICA PORTUGUESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 156 778,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0