Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalizing virtual brains with neurodegenerative disease: noninvasive stimulation approach

Projektbeschreibung

Personalisierte Bewertung der Gehirngesundheit bei Alzheimer-Krankheit

Die Nachverfolgung des Fortschreitens neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit ist von entscheidender Bedeutung, um gezielte Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität auf den Weg zu bringen. Mechanistische Modellierungsansätze können dazu dienen, die interindividuelle Variabilität zu erfassen und personalisierte Behandlungen zu steuern. Die Herausforderung besteht darin, relevante Parameter zu ermitteln, wofür die spontane Hirnaktivität nur von begrenztem Nutzen ist. Ohne exakte Nachverfolgung sinkt die Chance auf rechtzeitige Interventionen, was sich sowohl auf die Betroffenen als auch auf die Gesundheitssysteme auswirkt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PINGED werden nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren, insbesondere die zeitliche Interferenz, eingesetzt, um festzustellen, ob die Reaktionen auf die Stimulation die Position einer Person in der Alzheimer-Progression genau widerspiegeln können. Mithilfe der Integration von gezielten Stimulationsdaten in die Ruhezustandsdynamik aus der fMRI wird das Team von PINGED einen personalisierten Arbeitsablauf zur Einschätzung des Gesundheitszustands des Gehirns entwickeln.

Ziel

Tracking of individual progression trajectory of neurodegenerative brain disease such as Alzheimer's disease (AD) can enable targeted interventions to prolong active living with increased quality of life and substantially reduce the socioeconomic burden. Approaches based on mechanistic modeling have the capacity to integrate heterogeneous data and capture the inter-individual variability, but their application in the case of AD is challenging due to non-idetifiability of relevant parameters from spontaneous brain activity. This project will use the recently developed technology for noninvasive brain stimulation - the temporal interference - to address the key question: is the response to stimulation sufficiently informative to allow estimation of the model parameters reflecting the position of an individual along the AD progression trajectory. The main objective of this project is to develop and validate a proof-of-concept of a brain health status estimation workflow informed by both the response to targeted non-invasive stimulation (TI) and the resting state dynamics (fMRI), while leveraging the personalized model-based inference. The project will advance along following main axes: systematic analysis of parameter identifiability using both stimulation and resting state paradigms, development of a personalization workflow combining structural data, resting state fMRI and the TI, and evaluation of model inversion performance using response to different stimulation targets. The results of the project have the potential to pioneer personalized mechanistic model inversion in the context of AD, and to pave the way for further development of the AD monitoring workflows which can be adapted in routine health screening practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

Masarykova univerzita
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 278,72
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0