Projektbeschreibung
Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Mikromobilitätssystemen
Die Zunahme des Verkehrsaufkommens im Stadtbereich und die damit verbundenen Umweltprobleme haben die weltweite Forschung zu nachhaltigem Verkehr angekurbelt. Diese zeigt, wie wichtig die Widerstandsfähigkeit dieser Alternativen ist, insbesondere in Zeiten schwerer Störungen. Es ist von größter Bedeutung, Fachleute für Stadt- und Verkehrsplanung in die Lage zu versetzen, die Widerstandsfähigkeit des Verkehrs in ihrem jeweiligen Umfeld bewerten und entsprechende Strategien entwickeln zu können. Mithilfe eines verbesserten und umfassenden Bewertungssystems, das diesen Erfordernissen Rechnung trägt, können die Fachleute die Widerstandsfähigkeit des Verkehrs in ihrem jeweiligen geografischen Umfeld beurteilen und entsprechende Strategien erarbeiten. Im mit EU-Finanzmitteln geförderten Projekt ROMSUR werden gemeinsame Mikromobilitätssysteme auf ihre Widerstandsfähigkeit hin untersucht. Dabei wird das Nutzungsverhalten vor, während und nach der Pandemie im Rahmen bekannter Programme erforscht, die Bike-Sharing und E-Scooter-Sharing umfassen.
Ziel
Increasing urban traffic and environmental challenges have driven the investigation, development, and diversification of sustainable transportation alternatives globally. The resilience of these alternatives has also been considered equally important in recent research in order to ensure a more safe, accessible, and equitable transportation system during severe disruptions. However, there is a lack of comprehensive evaluation system through which urban and transportation planners can assess and plan for transport resilience in their own geographical contexts. In this regard, this research proposes a model to evaluate an overall resilience of shared micromobillity systems through their commonly available usage patterns in light of current challenges and future opportunities. Specifically, it takes major shared micromobillity programs (e.g. station-based bike-sharing (SBBS), free-floating bike-sharing (FFBS), free-floating e-bike sharing (FFEBS), and free-floating e-scooter sharing (FFESS)) operating in Europe as examples to empirically analyze the mobility patterns of their users across three timescales: before, during, and after the pandemic. As a methodology, this study will utilize a combination of quantitative and qualitative techniques. The expected outcomes will help in improving governance and an appropriate appraisal of sustainable urban transport alternatives, which are still in its infancy. The resilience assessment tool will further help develop long-term systems for measuring and executing mobility plans on both sides of the mobility equation: supply and demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.5 - Fostering brain circulation of researchers and excellence initiatives
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.