Projektbeschreibung
Erforschung der Kulturen von Kindern für die Bildungs- und Sozialpolitik
Kinder tragen zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft bei, indem sie ihre eigenen Kulturen schaffen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt K-Reporters zielt darauf ab, den Stimmen der Kinder Gehör zu verschaffen und sie als wertvolle Quelle wissenschaftlicher Erkenntnisse anzuerkennen, wenn es darum geht, ihr Wohlergehen zu verbessern. Die Initiative ist der Politik und der Kultur des Wohlbefindens von Kindern gewidmet, wobei ihre Handlungsfähigkeit anerkannt und Erkenntnisse aus ihren erfinderischen Überlebensstrategien im Umgang mit Konflikten und Unannehmlichkeiten gewonnen werden. Das Projektteam zeichnet die Kulturen von Kindern auf, baut globale Partnerschaften für den sozialen Wandel auf und stellt die Erwachsenenzentriertheit durch intersektionale Pädagogik, fundierte Entscheidungsfindung, übertragbare Fähigkeiten und Networking infrage. Es wird Ethnographie nutzen, um Bildungsinnovationen zu entwickeln, die Lehrkräfteausbildung zu verbessern und Fachleute, die mit Kindern arbeiten, zu qualifizieren.
Ziel
Children, as creative social agents, generate unique children's cultures and contribute to the production of welcoming and worthy societies. The goal of this project is to legitimize and elevate children's discourses as scientific knowledge, which must be addressed to enhance children's well-being, the primary axis for building democratic communities. The K-Reporters project is interdisciplinary, international, and intersectoral, with the aim of exploring children's politics and children’s cultures of well-being in contemporary societies. It pursues to acknowledge children's agencies and learn from their creative strategies for survival, particularly in navigating conflict and discomfort. The project will develop cartographies and countertopographies of children's cultures in childhood studies, forging global alliances based on community practices for social change. Ultimately, the project seeks to transform neoliberal, adult-centric, gendered and colonial thinking on children and childhood by scaling intersectional pedagogies based on evidence-based knowledge, transferable skills, and networking to ensure informed decision-making and meaningful action in education and well-being standards. To do so, K-Reporters will reassemble data produced by children and various project stakeholders through ethnography and by merging intersectional approaches, methods, and interdisciplinarity. The project's key lies in transferring educational resources to different fields by validating and disseminating them to educational spaces. K-Reporters will inform the international development of new educational innovations that improve pre-service and in-service teacher education, as well as prepare social workers, educators, and policymakers, among other professionals working with children. Additionally, it will contribute to the fields of Education and Social Justice by addressing the intersectional design method, which is currently underdeveloped.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.