Projektbeschreibung
Instrumentarium zur schnellen und genauen Diagnose bei Bewusstseinsstörungen
Bewusstseinsstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen, hauptsächlich deshalb, weil die Erstellung einer genauen Diagnose schwierig ist. Die begrenzte Forschung und das begrenzte Fachwissen auf diesem Gebiet gefährden die Betroffenen, was durch die den Diagnoseprozess erschwerenden klinischen Zeitvorgaben noch verstärkt wird. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts DOC-BOX besteht darin, Betroffene und Angehörige der Gesundheitsberufe zu unterstützen, indem ein innovatives Instrumentarium entwickelt wird. Dieses Instrumentarium wird schnell und einfach einsetzbare Verhaltens- und Neurobildgebungs-Tests beinhalten, mit denen das ärztliche Personal die Patientinnen und Patienten innerhalb der Zeitvorgaben in der Klinik genau und effizient beurteilen und diagnostizieren kann. Zudem wird projektintern die Forschungszusammenarbeit gefördert, um die Diagnose und Versorgung von Betroffenen mit Bewusstseinsstörungen weiter zu verbessern und somit bemerkenswerten Fortschritten auf diesem Gebiet den Weg zu bereiten.
Ziel
DoCBox aims to develop a new toolbox of fast and easy-to-implement behavioural, neuroimaging and neurophysiological assessments to accurately assess and diagnose patients suffering from a disorder of consciousness (DoC), allowing for a more comprehensive examination and better management of this vulnerable population. This toolbox will respond to the society needs regarding the evaluation of patients with DoC as it appropriately responds to the rigid time constraints of clinical settings, which are one of the biggest limitations for an accurate diagnosis. This project aims to enhance interdisciplinary research on DoC via an exchange of knowledge and international scientific cooperation to translate and validate the tools (e.g. behavioral scales, pipelines) that will be included in this toolbox. This collaboration between the partners underpins the credibility and feasibility of three research objectives:
1) Provide new bedside assessment tools to refine and optimize the detection of consciousness signs in post-comatose patients;
2) Identify the most accurate neurophysiological and neuroimaging biomarkers of consciousness states and develop novel easy-to-use software to implement these analyses in clinical settings;
3) Engage informal and formal caregivers in the diagnosis of DoC patients.
This will ultimately result in guidelines and policy recommendations for improvement of DoC patients diagnosis and thus care. The proposed exchange program aims to bring together a large international and interdisciplinary consortium of 17 partners (EU and non-EU countries) including researchers and other professionals with all necessary skills, permitting to tackle the challenges faced by professionals when studying and caring for DoC patients. The benefits for Europe are the intersector and interdisciplinary massive data collected by this consortium, which will allow a major progress in the understanding of (disorders of) consciousness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.