Projektbeschreibung
Identifizierung von Biomarkern für die Zellmechanobiologie
Physikalische Kräfte und mechanische Eigenschaften beeinflussen das Verhalten, die Funktion und die Entwicklung von Zellen und Organismen. Biophysikalische Biomarker, einschließlich der Fähigkeit einer Zelle, sich unter Druck zu verformen, weisen auf wichtige Veränderungen im Krankheitsverlauf hin und können zur Früherkennung von Krankheiten eingesetzt werden. Obwohl die derzeitigen mikrofluidischen Techniken Messungen mit hohem Durchsatz ermöglichen, sind sie nicht in der Lage, umfassende Daten mit mehreren Merkmalen aus ein und derselben Zelle zu liefern, was die Untersuchung gemischter Zellpopulationen erschwert. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SameMultiPhys zielt darauf ab, maßgeschneiderte mikrofluidische Systeme zu entwickeln, die mehrere zelluläre Merkmale gleichzeitig messen können. Es wird erwartet, dass die Arbeit das Verständnis der Zellmechanobiologie vertieft und die Identifizierung von Biomarkern für eine verbesserte Diagnostik vorantreibt.
Ziel
Biophysical biomarkers of cell state can reveal physiologically relevant changes that occur during disease progression. For example, cell deformability, cytoskeletal and nuclear organization, and macromolecular crowding are biophysical parameters implicated in migration and growth, which are essential processes for cellular functions. As biophysical parameters reflect physio-pathological cell states, they have the potential to be used as biomarkers for early diagnostics and clinical treatments in medicine. Current techniques based on microfluidics can be used to perform biophysical measurements in a high-throughput manner. However, these systems are not able to provide multiparameter, biophysical and same-cell measurements, making it difficult to find insightful relationships in heterogenous cellular mixtures.
SameMultiPhys will develop and produce customized microfluidic systems to measure multiple features in the same cells and evaluate their potential applications as biophysical biomarkers. These new technologies will allow us to study multiscale biological questions of immune T cells from an interdisciplinary perspective and other cell lines. This project aims to facilitate the transfer of knowledge and resources between institutions with expertise in microengineering, materials science, chemistry, mathematics, biology, and biophysics to promote collaboration between researchers, and to develop innovative microfluidic technologies for mechanobiology. The project will involve state-of-the-art microfabrication techniques, deep-learning analysis of images, and computational modelling to develop and validate the technologies developed. The ultimate goal of this project is to gain a deeper understanding of the mechanobiology of cells, enabling progress toward more effective identification of biomarkers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenklassische MechanikStrömungsmechanikmicrofluidics
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiophysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff ExchangesKoordinator
28040 Madrid
Spanien