Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Non-destructive, scalable, smart monitoring of remote cultural treasures

Projektbeschreibung

Fernüberwachungslösung ebnen Weg für die zukünftige Erhaltung des kulturellen Erbes

Die Bewahrung unseres reichhaltigen kulturellen Erbes steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der wirksamen Fernüberwachung von Bauwerken. Die derzeitigen Methoden sind unzureichend und es besteht das Risiko eines Verfalls wertvoller Strukturen. In diesem Zusammenhang erweist sich das EU-finanzierte Projekt ARGUS als bahnbrechende Lösung. Mit dem Schwerpunkt auf der vorbeugenden Erhaltung leistet es Pionierarbeit mit einem neuartigen digitalen Zwillingsmodell, fortgeschrittenen Arbeitsabläufen in der Digitalisierung, multiskaligen, multimodalen Überwachungsansätzen und KI-gestützten Methoden zur Entscheidungsunterstützung. Diese ehrgeizige Initiative, die künstliche Intelligenz (KI) und Spitzentechnologie vereint, verspricht einen transformativen Sprung in der Denkmalpflege, um die Langlebigkeit unserer architektonischen Schätze zu gewährleisten. ARGUS richtet sich an Forschende, Interessengruppen, Behörden und die Öffentlichkeit und verspricht Echtzeitüberwachung, langfristige Analysen und innovative Strategien zum Schutz unseres kulturellen Erbes.

Ziel

ARGUS draws on the current challenges in monitoring remote built heritage assets and the current research focus on preventive preservation, and envisions the development of: (a) a novel built heritage digital twin model to support multi-scale/modal data; (b) an advanced digitisation strategy to support the digital twin model; (c) a portable measurements system for non-descructive physical and chemical monitoring based on miniaturised sensors, and sensor composites integration, comprising of ground and aereal components; (d) AI-enabled methods for the modeling and identification (reverse engineer) of threat factors and their impact; (e) AI-powered multimodal data methods for the fusion of (i) remote sensing climate, weather and pollution data with (ii) natural disaster regional statistics, (iii) governmental statistics (ii) on-site acquired measurements; (f) Trustworthy AI decision support methods for the preventive preservation of built heritage. ARGUS’ innovation targets: (a) Researchers/academics: data from the ARGUS monitoring systems, long-term status processed data, the novel multimodal digital twin white paper, multidimensional/modal data visualisations, APIs. (b) Stakeholders/heritage managers/practitioners: real-time monitoring, long-term status analysis, predictive preser¬vation predictions, intervention decision support. (c) Authorities: real-time monitoring, long-term status analysis, predictive preservation strategies. (d) General public: real-time visualisations, crowdsourcing and citizen contribution in preventive preservation, citizens-in-the-loop R&I design with Living Labs and Hackathons.

Wissenschaftliches Gebiet

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag
€ 513 750,00
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 Maroussi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 513 750,00

Beteiligte (11)

Partner (1)