Projektbeschreibung
Datensätze und Instrumente helfen bei Überwindung des globalen Fachkräftemangels
Angesichts der Herausforderungen, die sich für die EU aus der Überalterung der Erwerbsbevölkerung und der zwingenden Umstellung auf nachhaltige Energie ergeben, stellt sich eine entscheidende Frage. Es herrscht ein großer Mangel an grundlegenden Kompetenzen. Durch diese Knappheit werden Branchen gefährdet, die für das Wirtschaftswachstum bedeutsam sind, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Pflege und Bauwesen. Ziel des Projekts GS4S ist es in diesem Zusammenhang, die Komplexität des globalen Fachkräftemangels zu erforschen. Mit dem Schwerpunkt auf evidenzbasierten Strategien und einer ganzheitlichen Unternehmensperspektive verfolgt GS4S das Ziel, Lücken zu schließen und strategische Lösungen für Qualifikationsdefizite sowohl in multinationalen Unternehmen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen anzubieten. Mit einem globalen Konsortium, das sich über Ägypten, Bangladesch, Belgien, Ägypten, Estland, Italien, die Niederlande, Nigeria, Österreich und die Schweiz erstreckt, lautet das Ziel von GS4S, verwertbare Datensätze und Instrumente bereitzustellen.
Ziel
In light of EU challenges relating to an aging workforce and the energy transition, the EU faces a shortage of relevant skills. GS4S seeks to better understand global skills shortages in selected sectors (Digital, Care and Construction) and strengthens evidence-based policies through new evidence on various overlooked global mobility schemes. Uniquely, a business perspective at macro, meso and micro levels is central to the proposal, juxtaposing local strategies for filling skills shortages of Multinational Enterprises and Small- and Medium Enterprises in global value chains. Moreover, we focus on skilled (migrant) workers experiences with skilling, upskilling and reskilling in EU and non-EU regional contexts. We propose multi-level policies on labour migration governance and alternative ways for addressing these shortages in the six regions (EU, EEA, Western Balkan, Middle East and Northern Africa, West Africa, and South/South-East Asia). Using mixed-methods research, the interdisciplinary consortium (with partners in Austria, Belgium, Estonia, Italy, Netherlands, Switzerland, Egypt, Nigeria, and Bangladesh) aims to provide exploitable datasets and practical tools for policy makers, businesses, and educational institutions in the EU and non-EU countries towards improved matching of skills to address labour market needs. In doing so, the project aims to contribute to a socially sustainable (well-being oriented) global strategy for skills, migration and development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.