Projektbeschreibung
Ein KI-gestütztes Tool zur Unterstützung der EU bei der Erkennung und Behebung von Fachkräftemangel
Die Arbeitsmärkte verändern sich rasch und die EU muss Fachkräftemangel erkennen und beheben. Mit dem EU-finanzierten Projekt Link4Skills soll dies möglich werden. Das Projektteam wird sich mit der Frage befassen, wie bestehende und neu entstehende Qualifikationsanforderungen ermittelt werden können. Darüber hinaus sollen vier Möglichkeiten bewertet werden, wie auf den Fachkräftemangel reagiert werden kann: Umschulung bzw. Weiterbildung bestehender Arbeitskräfte, Lohnerhöhung, Automatisierung und Migration. Schließlich sollen Möglichkeiten zur Rekrutierung von Menschen mit den erforderlichen Qualifikationen unter Berücksichtigung von vier Kontinenten einbezogen werden, was auch eine Bewertung von Nicht-EU-Pools ermöglicht. Ökonometrische Mikrosimulationen sollen durch den AI-Assisted Skill Navigator unterstützt werden, ein frei zugängliches, wissensbasiertes Fachkräftesystem, das von Arbeitsmarktakteuren in jedem Partnerland mitgestaltet werden soll.
Ziel
Link4Skills is a global research and innovation project on skill shortages. The acronym reflects the objectives of the call by linking for/4 fair skill matching. It embeds 4 processes of responding to skill shortages: re/up skilling of established populations (incl. migrants and inactive women), raising wages, automation and migration. It considers 4 continents: Europe, Africa, Asia and America, where skill shortages and skill flows will be analysed. It develops the AI-Assisted Skill Navigator for stakeholders from employment, vocational training organisations in origins and destinations. Link4Skills will scrutinize: (a) how to identify the existing and emerging required skills in changing labour markets?; (b) how the EU should respond to skill shortages?; (c) how to recruit the required skills from various pools either from the existing workforce (including established migrant populations and inactive women) also supported by automation, and from the workforce from non-EU countries? The project combines data on skill gaps and matching in the EU with analyses about human capital in origins; investigates emerging and established migration skill corridors between EU and India, Morocco, Ghana, Nigeria, Philippines, Indonesia, and Ukraine, in order to make enriched inventories of skill partnerships. The project achieves its aims via econometric microsimulations based on EU databases, combining skill supply and demand, and by data collections and stakeholders’ expertise oversees. The knowledge will be nested in the AI-Assisted Skill Navigator (TRL5) which is a Knowledge-Based Expert System, that goes beyond existing policy dashboards. It is an open access system available to public. It is co-created by labour market stakeholders in every partner country. Partners will take care about stakeholders’ involvements in the project, by enhancing tailor-made communication and dissemination. The project will also produce Link4Skill Podcast Series and academic outlets.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
03-301 WARSZAWA
Polen