Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Games, Heritage, Arts, & Sport: the economic, social, and cultural value of the European videogame ecosystem.

Projektbeschreibung

Überbrückung kultureller Unterschiede durch Europas Videospielindustrie

In einer sich rasch entwickelnden digitalen Landschaft stehen die Ökosysteme der europäischen Videospielindustrie vor einer entscheidenden Herausforderung: der Notwendigkeit einer tieferen Integration mit traditionellen und neu entstehenden Kultursektoren. Die fehlende Verknüpfung schränkt die Möglichkeiten für Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. In diesem Zusammenhang stellt das EU-finanzierte Projekt GAMEHEARTS einen Hoffnungsschimmer dar. Mit einem Konsortium aus Salford, Tampere, Wien, der Universität Breda, der Universität Wroclaw und Branchenführern wie Ubisoft werden im Projekt strategische Kooperationen aufgebaut. Insgesamt sollen bei GAMEHEARTS „spielerische Erfahrungen“ erstellt werden, um zu erforschen, wie die Innovation der Kreativ- und Kulturbranche durch Fachwissen zu Videospielen gestärkt werden kann. Aus dieser transformativen Initiative sollen Empfehlungen und Fahrpläne für die Politik hervorgehen, um nachhaltige Innovation und Wirtschaftswachstum in Europa zu sichern.

Ziel

GAMEHEARTS will seek to maximise the value of the European videogame industry ecosystems (hereafter, EVGIE) within a wider social context of the creative and cultural industries (hereafter, CCI). This will consider the importance of the EVGIE in contributing to economic growth, job creation, physical and mental wellbeing, and social and cultural cohesion, by particularly focusing on, how a stronger and closer working relationship between more the traditional and emergent cultural sectors, can work better to create more inclusive and socially responsible cultural experiences. The consortium will offer policy recommendations and roadmaps setting out how the EVGIE can and should develop, and where it could act as a driver for sustained innovation and economic growth. It will utilise an evidence-based approach that focuses not just on videogame development, but rather adopts a holistic ecosystem approach, utilising both established and more innovative methodologies, to consider the competitiveness and development of the EVGIE, and how videogame know-how and technologies could drive innovation in the wider CCI. In doing so, GAMEHEARTS will develop ludic experiences, to explore possibilities of more inclusive, engaging, and empowering cultural experiences. Working across seven work packages the universities of Salford (UK), Tampere (Finland), Vienna (Austria), Breda University of Applied Sciences (Netherlands), and Wroclaw University of Economics and Business (Poland) will work in parentship with Ubisoft (France) and other major videogame partners and associations (including the ISFE & EGDF) to explore current and future trends in the EVGIE. Beyond this, we will work with certain cultural case studies partners to consider how game-related technologies and practices are and could be used to increased access to heritage, the arts, and sport.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 867 632,50
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 867 632,50

Beteiligte (3)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0