Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Healthy, inclusive and sustainable remote work futures as a Win-Win for employees and employers in urban, rural and cross-border areas

Ziel

WinWin4Worklife envisions to enable healthy, inclusive and sustainable remote working arrangements (RWA) in Europe by combining employer and employee perspectives into a single framework. The project has five key objectives and outcomes:
1) To gain an interdisciplinary understanding of how the private and work spheres interact when working remotely;
2) To assess which living and working conditions ensure a healthy work-life balance in RWA for both men and women living in urban, rural, and cross-border areas;
3) To develop forecasting models of the impacts of different scenarios of RWA on mobility, land use, air quality, noise, and health;
4) To enhance knowledge on the role of culture, regional context and welfare systems in the uptake of RWA by employees and employers; and
5) To develop a comprehensive set of evidence-based spatial policies for a sustainable implementation of RWA, based on co-creation processes with stakeholders and citizens.

To do so, WinWin4WorkLife will collect novel and comprehensive data in 5 European countries (DE, FI, LU, PT, SK), selected to represent different welfare systems, housing and labour markets, and cultural norms towards remote work. Data collection consists of an employer survey focused on organizational support for RWA, impacts on skills retention and productivity, and intentions to relocate; and an employee survey complemented by interviews and a time use app covering employee circumstances, gendered RWA experiences, impacts on work-life balance and mental health, as well as residential or job relocation, and social security and taxation issues. This quantitative and qualitative data will feed custom-made spatial forecasting models to assess wider urban/rural regeneration, environmental and health impacts. Close and continuous engagement with planning, policy, business, and institutional stakeholders will ensure concrete and context-sensitive policy actions and measures for the sustainable uptake of RWA in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LISER - LUXEMBOURG INSTITUTE OF SOCIO-ECONOMIC RESEARCH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 739 611,25
Adresse
11 PORTE DES SCIENCES CAMPUS BLEVAL
4366 Esch Sur Alzette
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 739 611,25

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0