Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patient Lifestyle and Disease Data Interactium

Projektbeschreibung

Innovativer Ansatz für die Integration von Krankendaten bei neuromuskulären Erkrankungen

Neuromuskuläre Störungen betreffen etwa 1 von 1 000 Menschen weltweit. Das Team des EU-finanzierten Projekts PaLaDIn wird die innovative Sammlung von Daten aus der realen Praxis von Menschen mit seltenen neuromuskulären Erkrankungen vorantreiben. Das Konsortium wird eine hochmoderne Datenerhebungsplattform mit der Bezeichnung „The Interactium“ entwickeln, die Erkenntnisse zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung, zur Verbesserung der patientenberichteten Behandlungsergebnisse (PROMs) und zur Entscheidungsfindung bei der Gesundheitsversorgung auf allen Ebenen liefern wird. Das Projektteam wird Krankendatenquellen integrieren, einschließlich Registern, PROMs und Patientenpräferenzen. Die Entwickler von Arzneimitteln werden Zugang zu Daten haben, die die Präferenzen und Bedürfnisse der Erkrankten widerspiegeln; dies ist bei seltenen Krankheiten, zu denen es nur wenige Krankendaten gibt, von großer Bedeutung. Die Ergebnisse der Datenplattform sollen denjenigen, die in anderen Bereichen der seltenen Krankheiten arbeiten, über eine Reihe von Instrumenten und Schulungsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

Ziel

Neuromuscular disease is at the forefront of collecting real-world demographic and clinically-relevant data from patients.
PaLaDIn, a public private partnership, will leverage TREAT-NMD's Global Registry Platform. This uses patient data to support clinical trial planning/recruitment as well as more complex regulator-driven studies. With other Partners’ expertise in patient engagement and FAIR data, this a public private partnership, will develop the Interactium, a new, integrated approach to patient data.
The Interactium will align registry-reported data with Patient Reported Outcome/Experience Measures and other data e.g. wearables and Internet of Things devices, and share the collated, holistic data to improve outcomes and decision-making, and accelerate innovation for a range of stakeholders (patients, regulators, industry and initiatives like DARWIN).
PaLaDIn’s other objectives:
• Develop a patient interface to collect patient preferences to support an inclusive approach, and to allow visualization of data and control over its use.
• Provide class-leading tools to support all stages of decision-making in translational research, care and diagnosis across the neuromuscular field and develop Standard Operating Procedures to allow utilization across the rare disease and wider health fields.
• To provide communications and shared learning outside the neuromuscular disease field to support scale-up development of similar systems and capabilities across all diseases.
Developing a patient-centric and cost-effective advanced integrated healthcare solution requires well defined patient groups in significant, but manageable numbers, extensive ongoing research and trials and drugs at all stages of development. Neuromuscular diseases provides all of these; however, the Interactium and associated processes and frameworks have much wider potential. A system that can ingest data from any relevant source, align that data at patient level, and provide data analysis to support decision-making by patients, clinicians, regulators and health-related industries is equally relevant to more common diseases such as diabetes.

PaLaDIn key deliverables
• Flexible Interactium omni data platform
• Architecture/template for an improved user experience
• Architecture for wearable infrastructure
• Novel methods for FAIRification process
• Toolkit for rare disease patient organisations

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2022-03-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PARENT PROJECT APS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 700 000,00
Adresse
VIA PIETRO DE FRANCISCI 36
00165 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 700 000,00

Beteiligte (7)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0