Projektbeschreibung
Neuartige skalierbare hybride KI-Fähigkeiten für den europäischen Einzelhandel
Seit der COVID-Pandemie haben Fortschritte in Technologien, Methoden, Praktiken des Einzelhandels und im Verbrauchsverhalten dazu geführt, dass der Einzelhandel einen digitalen Wandel durchlaufen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die europäischen Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) haben diesen Wandel jedoch nur langsam vollzogen, da weniger als 75 % der Unternehmen in Europa in großem Umfang KI-Technologie nutzen. Ein diesem Wandel im Wege stehendes Hindernis ist der Mangel an qualifizierten und ausgebildeten Arbeitskräften. Das Team des EU-finanzierten Projekts INAIR arbeitet daran, diese Herausforderung mithilfe des Aufbaus eines innovativen Programms zur Entwicklung von Kompetenzen zu bewältigen, das sich auf skalierbare hybride KI-Fähigkeiten konzentriert. Anhand von umfassenden Tests und der Ermittlung von Qualifikationsdefiziten und -bedürfnissen wird das Programm projektintern fertiggestellt und angeboten, um dem Einzelhandel bei der Überwindung der Hindernisse gegenüber der Einführung von KI zu helfen und eine digital versierte Belegschaft zu fördern.
Ziel
Technological advancements and changes in consumer behaviours after COVID-19 require retailers to accelerate their digital transformation to deliver differentiated consumer experiences and interactions. Nevertheless, the adoption rate of key digital technologies, such as AI, by MSMEs remains significantly low in the EU (DESI 2022), positioning the Union far from the Digital Decade target of 75%+ European companies adopting AI technologies by 2030. In most of the countries represented in the consortium, the AI adoption rate does not even reach the EU average. The European wholesale and retail trade sector is the 3rd to last in the EU regarding the adoption rate of AI technologies. A lack of a skilled workforce to adopt the integration of AI in retail hinders not only market growth in the EU and represents a significant risk for European SMEs of falling behind their global competitors and missing out on significant opportunities for growth and efficiency, and for making companies greener. In this context, the INAIR project proposal aims to reduce the AI skills gap of European MSMEs in Retail, to let them exploit the potential of AI for greening their businesses, support their competitiveness in the global market and ultimately contribute to reaching the digital decade target of 75%+ European companies adopting AI technologies by 2030. To achieve its aim, over 30 months, the consortium will:
-Identify AI skills needs and gaps for MSMEs in retail in CY, DE, IT, PL and RO;
-Devise, test and implement a scalable hybrid AI skills development program to re-/up-skill at least 150 owners and employees of MSMEs working in retail;
-Develop teaching and training resources to support VET providers in integrating the project resources and tools into their work.
Key results: AI Skill Needs & Gaps Analysis in retail; AI Core Curriculum, Skills Assessment Tool and Open Educational Resources for workers and owners of micro, small and medium-sized retailers; eLearning Environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
- HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
81100 CASERTA
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).