Projektbeschreibung
Die Wissenschaft zu Lebensmittelsystemen in ganz Europa voranbringen
Eine neue Struktur ist erforderlich, um die sich abzeichnenden Probleme für die Nachhaltigkeit des europäischen Lebensmittelsystems zu bewältigen. Ziel des EU-finanzierten Projekts FoSSNet ist es, ein solides und nachhaltiges akademisches Netzwerk mit Schwerpunkt auf der Wissenschaft der Lebensmittelsysteme in ganz Europa aufzubauen und zu verbessern. Dieses Netzwerk wird die Schaffung einer neuen Governance-Struktur für Wissen und Innovation für das europäische Lebensmittelsystem unterstützen, die mit den EU-Zielen „vom Hof auf den Tisch“ und den Prioritäten von „Food 2030“ in Einklang steht. Die Entwicklung des Netzes und die Förderung der Wissenschaft und Bildung im Bereich der Lebensmittelsysteme werden mit einem integrativen Ansatz durchgeführt, um die Beteiligung aller relevanten Disziplinen, Forschenden und nichtakademischen Gruppen an der Förderung der Wissenschaft der Lebensmittelsysteme sicherzustellen.
Ziel
The vision of FoSSNet is a strengthened and deepened academic network to support a new Knowledge and Innovation governance structure for Europe’s food system. A new structure is needed as the current Knowledge and Innovation system in the European Research Area is insufficient to address the emerging challenges of nourishing the European food system in a healthy, sustainable and fair way. The aim of FoSSNet is twofold, on one hand to establish a permanent pan-European network for Food System Science and on the other hand to advance inter- and transdisciplinary Food System Science and education. This will contribute directly to the farm to fork objectives and FOOD2030 priorities. Developing the network and advancing Food Systems Science and education will be underpinned by an inclusive approach to ensure engagement of all relevant disciplines, researchers and non-academic actors in advancing Food System Science. In order to reach the vision and aim, FoSSNet will 1) develop a conceptual framework and a process for developing food system transformation pathways to create a common language and understanding among food system thinkers, 2) establish, mobilise and consolidate an inclusive inter- and transdisciplinary pan-European academic network for food systems science to bring European food systems scientists and the science institutions together, 3) enhance inclusivity of the Knowledge and Innovation system for a sustainability transformation of EU food systems by addressing sensitivities to power relations and inequities that pervade food systems and contested transformation processes, 4) co-produce research for sustainable food system transformation to remove existing barriers to interdisciplinarity in food system science, 5) build food systems capability through an academy and curricula to ensure the impact of future food system thinkers and 6) create scientific, economic and societal impact by ensuring sustainability of the network.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 Roskilde
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.