Projektbeschreibung
Robotik zur Neudefinition von Effizienz von Kolonoskopien
Die Wirksamkeit der Kolonoskopie bei der Erkennung von Krebs hängt von den Fähigkeiten der behandelnden Person ab, was angesichts der steigenden Nachfrage nach Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere in europäischen Ländern mit nationalen Programmen, eine Herausforderung darstellt. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt IRE darauf ab, die herkömmliche Endoskoptechnologie zu verändern. Konkret sollen Daten der bedienenden Person, innovative biomechanische Modelle, sensorisches Feedback und Soft-Robotik-Phantomtraining zusammengeführt werden. Das Projektteam nutzt einen umfangreichen Datensatz von über 2 000 realen Kolonoskopien und kombiniert reale Erfahrungen mit simuliertem Training an biomechanischen Modellen. Das Ergebnis werden intelligente Roboter sein, die in der Lage sind, autonom durch die Feinheiten der menschlichen Anatomie zu steuern und den Standard für die Krebsfrüherkennung zu erhöhen.
Ziel
In Intelligent Robotic Endoscopes (IRE) for Improved Healthcare Services we envision creating intelligent robotics solutions, extending current endoscope technology with robotics control that is based on learning from currently collected human operator data, coupled with novel bio-mechanical modeling techniques, and sensory feedback as well as soft robotics phantom for training.
The challenge with colonoscopy is that the success rate of detecting cancer depends on the skills of the clinician that operates the endoscope. From a health and societal perspective, the number of colonoscopies is bound to increase as they are the only way to screen patients for early cancer detection. Many European countries have national screening programs. This is a very big market in need of improved technology.
IRE enables a new generation of intelligent robots that through data, simulation and learning can interact with the interior of a living human while communicating with a human operator. The huge variation of human anatomy and the dynamic effect of human physiology make it a complicated navigational task to use endoscopes. Entanglement, haemorrhage, and perforation risks create a critical and difficult environment to navigate autonomously in where even trained human operators meet challenges. We exploit one of the largest datasets on real-life colonoscopies with more than 2,000 operations to learn safe navigation, combined with simulated training on a population of biomechanical models of the abdominal region.
IRE boosts the design and configuration of the robotic endoscope using digital twins and simulation, and careful inclusion of clinicians will speed up the process of integration. IRE will raise the level of autonomy by building upon simulation, imaging, and learning to yield an increased interpretation and understanding of the complex real- world environments, capable of anticipating the effect of human motions, adapting and replanning to avoid entanglement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Anatomie und Morphologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.