Projektbeschreibung
Wie die Schädigung von Ökosystemen und der Verlust der biologischen Vielfalt zur Ausbreitung von Zoonosen beitragen
Vermutet wird, dass die Schädigung von Ökosystemen und der Verlust der biologischen Vielfalt infolge menschlicher Eingriffe zum Auftreten von Zoonosen beitragen. Jedoch ist noch unklar, wie und in welchem Umfang der Verlust der biologischen Vielfalt mit dem Zoonoserisiko zusammenhängt. Das Team des EU-finanzierten Projekts ZOE konzentriert sich auf tropische Brennpunkte der biologischen Vielfalt und Regionen der gemäßigten Zonen, die von Abholzung und damit verbundenen Landnutzungsänderungen betroffen sind, und wird die Zusammenhänge zwischen dem Ökosystemabbau, dem Verlust der biologischen Vielfalt und dem Auftreten von Zoonosen untersuchen. Im Rahmen von ZOE wird innovative Forschung betrieben und es werden Kooperationen innerhalb eines Gemeinschaftsunternehmens aus sieben EU- und vier amerikanischen Ländern aufgebaut. Die Forschenden werden modernste Technologien und das Engagement der Gemeinschaften nutzen, um diese Zusammenhänge besser zu verstehen. Zudem werden sie Mittel und Wege vorschlagen, um die eskalierenden Risiken für die Gesundheit der Umwelt und das Wohlergehen der Menschen einzudämmen.
Ziel
Ecosystem degradation and biodiversity loss may facilitate the emergence of zoonotic diseases. The 4-year ZOE project will analyze the links between landcover and land use changes in tropical biodiversity hot-spots facing loss of primary forest and biodiversity and in temperate regions that have undergone ecosystem degradation and deforestation over historical timescales. In areas experiencing different levels of ecosystem degradation, biodiversity assessments will be based on remote sensing-based GIS analysis of landscape structures, geobotanic plant mapping, and targeted trapping of rodents, ticks, and mosquitoes, as prototypic reservoirs and vectors of zoonotic diseases (macro-organism scale). Host- and soil-associated microbiome and virome high-throughput sequencing will be combined with assessment of human exposure to prototypic zoonotic pathogens, using high-throughput serological analyses (microbiological scale). ZOE will link with local communities and stakeholders to address perceived land use and land cover changes, disease occurrence, coping strategies, and risk behaviour. Results will be synthesized in modelling and risk mapping frameworks linking biodiversity loss and zoonotic disease risks and tested in forecasting scenarios to feed into cost-efficient monitoring schemes and early warning systems. An online knowledge platform will be created to link all relevant stakeholders of the biodiversity-health nexus, including other EU-funded consortia, national and supranational organizations stakeholders, local communities, and the public. A joint stakeholder conference will be organized, and community engagement workshops will specifically co-create and advance knowledge in local communities involved in ZOE. The ZOE project is proposed by an interdisciplinary consortium with expertise in geography, geobotanics, ecology, virology, immunology, epidemiology, sociology, psychology, anthropology and science dissemination from 7 EU and 4 American countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Zoonose
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.