Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive Scheduling and Deployments of Data Intensive Workloads on Energy Efficient Edge to Cloud Continuum

Projektbeschreibung

Datenflut mit modernsten Verfahren bewältigen

Die derzeitige Zunahme datenintensiver Anwendungen belastet die vorhandene Infrastruktur und führt zu Ineffizienz und suboptimaler Ressourcenverwaltung. Klassische Ansätze werden den dynamischen Anforderungen der modernen Datenverarbeitung nicht gerecht, insbesondere in Edge- und Cloud-Umgebungen. Diese Fragmentierung erschwert die Skalierbarkeit, Elastizität und Portabilität und behindert den nahtlosen Betrieb verteilter Anwendungen. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt ENACT ein Kontinuum für kognitives Computing entwickelt. Es nutzt dynamische Graphenmodelle, um den Ressourcenstatus in Echtzeit zu visualisieren, und unterstützt KI-Modelle wie neuronale Graphennetze und Agenten für tiefes Verstärkungslernen bei der Erstellung von Vorschlägen für optimale Bereitstellungskonfigurationen. Diese Fortschritte bereiten den Weg für intelligente Entscheidungs-Engines, die das Infrastrukturmanagement revolutionieren. ENACT leistet auch Pionierarbeit bei einem Modell der Anwendungsprogrammierung, das selbstbestimmende Anwendungen für verschiedene Ressourcen unterstützt.

Ziel

ENACT develops cutting-edge techniques and technology solutions to realise a Cognitive Computing Continuum (CCC) that can address the needs for optimal (edge and Cloud) resource management and dynamic scaling, elasticity, and portability of hyper-distributed data-intensive applications. At infrastructure level, the project brings visibility to distributed edge and Cloud resources by developing Dynamic Graph Models capable of capturing and visualising the real-time and historic status information, connectivity types, dependencies, energy consumption etc. from diverse edge and Cloud resources. The graph models are used by AI (Graph Neural Networks - GNN) models and Deep Reinforcement Learning (DRL) agents to suggest the optimal deployment configurations for hyper distributed applications considering their specific needs. The AI (GNN and DRL) models are packaged as an intelligent decision-making engine that can replace the scheduling component of open-source solutions such as KubeEdge. This will enable real-time and predictive management of distributed infrastructure and applications. To take full advantage of the potential (compute, storage, energy efficiency etc) opportunities in the CCC, ENACT will develop an innovative Application Programming Model (APM). The APM will support the development of distributed platform agnostic applications, capable of self-determining their optimal deployment and optimal execution configurations while taking advantage of diverse resources in the CCC. An SDK to develop APM-based distributed applications will be developed. Moreover, services for automatic (zero-touch provisioning-based) resource configuration and (telemetry) data collections are developed to help design and update dynamic graph models. ENACT CCC solutions will be validated in 3 use-cases with challenging resource and application requirements. International collaboration is planned as Japan Productivity Center has committed to support with knowledge sharing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 751 875,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0