Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated end-to-end data life cycle management for FAIR data integration, processing and re-use

Projektbeschreibung

Datenzentrierte Geschäftsmodelle zur Steuerung des Datenlebenszyklus

Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen mithilfe von KI-gestützten Anwendungen kann Einrichtungen und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Eine manuelle Steuerung des Datenlebenszyklus ergibt jedoch häufig Datensilos. Es besteht ein Bedarf an einem systematischen Mechanismus zur Sammlung, Kombination und Verarbeitung von Daten, um neue datenzentrierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Team des EU-finanzierten Projekts CyclOps schlägt ein neues Rahmenwerk vor, das für den Umgang mit aus verschiedenen Quellen generierten großen Datenmengen entwickelt wurde, um den gesamten Datenlebenszyklus zu verwalten und zu pflegen. Das Projektteam verwendet Wissensgraphen, um die Erstellung und Ausführung von Datenverarbeitungspipelines zu automatisieren und gleichzeitig Eingaben durch den Menschen zu berücksichtigen. Die Arbeit von CyclOps soll es Unternehmen ermöglichen, sowohl maschinell als auch menschlich erzeugte Daten aus verschiedenen Datenbereichen auf einfache Weise gemeinsam zu nutzen, darauf zuzugreifen und sie zu analysieren, um so die Bereitstellung von höherwertigen Dienstleistungen zu unterstützen.

Ziel

The ability to integrate data from multiple sources is nowadays a major competitive advantage for organizations. Data-driven applications using AI techniques are reshaping various industries such as manufacturing, tourism, and mobility. The European Strategy for Data aims to create a single market for data while ensuring Europe's global competitiveness and data sovereignty. This has led to the development of Common European data spaces, yet the governance of the data life cycle in organizations has not kept up with the rapid technology evolution and remains largely manual. This is especially evident in scenarios where tens or hundreds of continuously evolving data sources produce semi-structured data, and create significant challenges when governed manually, causing organizations to end up with data silos. A systematic and standardized mechanism is needed to ingest, integrate, and process data, thus boosting the ability to develop new data-centric business models. However, current research and development efforts typically target one aspect of the end-to-end data lifecycle, such as scalable data management, ML performance, AI explainability, or sharing, while dismissing its governance. To overcome this limitation, CyclOps proposes a new framework for the governance and maintenance of the complete data lifecycle for large-scale volumes of data generated in heterogeneous distributed sources to enable data sharing and exchange. CyclOps intelligently automates, by means of knowledge graphs (KGs) and with a human-in-the-loop approach, the generation and execution of data processing pipelines. KGs are the established formal models to represent data and metadata while providing context and guaranteeing interoperability with other systems adhering to the FAIR Guiding Principles. CyclOps will enable organizations to seamlessly provide, cross and analyze machine- and human-generated data from and for data spaces, thus facilitating the provision of added-value services on top.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NTT DATA SPAIN, SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 730 286,25
Adresse
CAMINO FUENTE DE LA MORA 1
28050 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 780 947,50

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0