Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DE-centralised Cloud labs fOr inDustrialisation of Energy materials

Projektbeschreibung

Den Code zur Steigerung des Potenzials an sauberer Energie knacken

Der Sektor für saubere Energietechnologien tut sich schwer, ehrgeizige Vermarktungsziele zu erreichen, weil es an der Koordinierung zwischen Laboren mit komplementären Fähigkeiten mangelt. Ziel des EU-finanzierten Projekts DECODE ist es, diese Barrieren zu überwinden, indem es ein dezentralisiertes und anpassungsfähiges Konzept für Cloud-Connect-Labore entwickelt. Im Kern strebt DECODE die Ausarbeitung und den Einsatz von drei innovativen Modulen an: 1) die DECODE Foundry, eine semantische Suchmaschine zur Bündelung von Methoden und Instrumenten in praktischen Arbeitsabläufen, 2) das DECODE FABRIC, eine Matrix, die Modellierungs- und Charakterisierungspakete miteinander verbindet, und 3) die DECODE CPU für die Orchestrierung einer bestimmten Materialintegrationspipeline. Die Plattform integriert KI-gestütztes Datenmanagement und ontologische Kartierung für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Partnerlaboren. DECODE konzentriert sich auf Wasserelektrolyse und Wasserstoffbrennstoffzellen als Testfälle und läutet damit ein neues Zeitalter der gemeinschaftlichen Forschung im Bereich der sauberen Energien ein.

Ziel

DECODE aims at creating and demonstrating a decentralised and adaptable future lab concept that connects multiple labs on a single platform in order to boost the effectiveness and speed-up the development and innovation path for clean energy materials and technologies. Initially demonstrated for selected hydrogen technologies, the DECODE platform is expected to find wide adoption in the clean technology field in the longer run, including energy harvesting, conversion and storage; clean water technologies; and the synthesis of value-added chemicals and fuels. The core of the platform comprises three elements: the DECODE FABRIC that connects adaptative multi-scale modelling and characterisation suites in a matrix-like structure; a scoring concept to assess modelling and characterisation suites in terms of their integration readiness level (IRL); and an AI-enabled central unit (CPU) that processes the IRL scores, performs the technology mapping to the FABRIC and orchestrates contributions in modelling and characterisation from partner labs. For the platform as a whole, DECODE strives to achieve a high level of flexibility, adaptability, and interoperability, in terms of materials modification strategies, technologies and operating regimes that it will be able to handle. Water electrolysis and hydrogen fuel cell technologies are selected for the demonstration of DECODE’s decentralised labs platform. The project will join leading expertise and capabilities in physical theory and modelling, design, fabrication, operando characterisation and testing of functional materials and components, materials digitalisation and cloud-connected lab operations, and industrial-grade component integration and in-line/end-of-line testing and validation by industrial partners in the consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 403 968,75
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 403 968,75

Beteiligte (12)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0