Projektbeschreibung
KI zur Unterstützung der Entschlüsselung komplexer Dialoge
Im Bereich der Gesprächs-KI ist es nicht einfach, unstrukturierte Dialoge zu entschlüsseln. Diese Herausforderung erschwert die Entwicklung vertrauenswürdiger und verzerrungskontrollierter Sprachmodelle. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Sprachassistenten unterschiedlich ausgereift sind, was das Verständnis und die Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen Sprachlandschaften erschwert. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt ELOQUENCE darauf ab, komplizierte Dialoge zu entschlüsseln und in erklärbare, sichere und wissensbasierte Modelle zu übersetzen, die die Zuverlässigkeit und das Vertrauen in KI-gesteuerte Interaktionen fördern. Das Projektteam wird unter Verwendung von Technologien wie der Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinellem Lernen adaptive Rahmenwerke entwickeln, die in der Lage sind, aus begrenzten Daten zu lernen, um mehrere EU-Sprachen effizient zu unterstützen. Dieses ehrgeizige Vorhaben wird nicht nur den Bereich der Gesprächs-KI voranbringen, sondern auch die europäischen Werte der Inklusivität wahren.
Ziel
ELOQUENCE is focused on the research and development of innovative technologies for collaborative voice/chat bots. Voice assistant-powered dialogue engines have previously been deployed in a number of commercial and governmental technological pipelines, with a diverse level of complexity. In our concept, such a complexity can be understood as a problem of analysing unstructured dialogues. ELOQUENCE’s key objective is to better comprehend those unstructured dialogues and translate them into explainable, safe, knowledge-grounded, trustworthy and bias-controlled language models. We envision to develop a technology capable of learning by its own, by adapting from a very data-limited corpora to efficiently support most of the EU languages; from a sustainable computational framework to efficient and green-power architectures and, in essence, that may serve as a guidance for all European citizens whilst being respectful and showing the best of our European values, specifically supporting safety-critical applications by involving humans-in-the-loop.
Overall, ELOQUENCE’s project considers building on top and to improve of prior achievements in the domain of conversational agents, e.g. recently launched and public-domain Large Language Models (LLMs), such as chatGPT (e.g. more recent versions), or LaMDa most of them developed in non-EU countries. While including key industrial enterprises from Europe (i.e. Omilia, Telefonica, Synelixis), ELOQUENCE will validate the developed technology through (i) safety-critical scenarios with human-in-the-loop for security-critical applications (i.e. emergency services in call centres) and (ii) smart home assistants via information retrieval and fact-checking against an online knowledge base for lesser risky autonomous systems (i.e. home-assistants). ELOQUENCE will target the R&D of these novel conversational AI technologies in multilingual and multimodal environments and demonstrated in several pilots.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-CNECT
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28050 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.