Projektbeschreibung
Robotik, Daten und KI-Systeme für Schiffsrecycling
Das Schiffsrecycling, also das Abwracken von Schiffen, birgt erhebliche Risiken und führt trotz internationaler Vorschriften zu einer hohen Zahl von Todesfällen, Verletzungen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Ein weiteres Problem des Sektors ist die unzureichende Abfallbewirtschaftung, die zur Verseuchung der Küstengebiete mit giftigen Abfällen führt. Als Antwort auf diese Probleme werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SHEREC innovative Robotik-, Daten- und KI-Systeme in der Schiffsrecyclingindustrie eingeführt, um neue Standards für die Sicherheit der Arbeitskräfte und die Verantwortung für die Umwelt zu setzen. Das Projektteam sieht den Einsatz einer KI-gesteuerten Drohne zur Ortung von Gefahrgut vor, während ein digitaler Zwilling des Schiffes und KI-gestützte Planungsmethoden den Recyclingplan des Schiffes automatisieren werden. Außerdem werden zwei mobile Robotersysteme eingeführt, die das Schneiden und Entlacken robotisieren.
Ziel
Ship recycling refers to the disassembly of a ship in recycling facilities, as well as the storage and processing of these materials to reuse them. The ship recycling industry enables the reuse of raw materials for industrial purposes, and thus is fully in line with the European Circular Economy Action Plan and Green Deal objectives. Yet, in addition to work-related diseases due to toxic substances, unacceptably high levels of fatalities and injuries at current shipbreaking yards makes ship recycling one of the most dangerous occupations in the world (ILO 2015).
Besides, due to the lack of proper waste management, toxic waste from shipbreaking contaminates the coastal areas and exposes the workers to hazardous substances. Although international regulations exist to reduce and prevent the adverse effects of ships on human health and the environment (IMO 2009; UNEP 2011; Regulation EU No 1257/2013), improving the safety and health of workers and stopping the detrimental impact on the environment still remain major challenges of the sector.
The main objective of SHEREC is to enable the involvement and adoption of innovative robotics, data and AI systems into the ship recycling industry to significantly improve the occupational health and safety conditions in this industry and to prevent contamination of hazardous materials both at occupational and environmental levels. Specifically, SHEREC will (1) semi-automate the preparation process in ship recycling using an AI-powered drone inspecting the interior of the ship to locate hazardous materials on the ship, (2) create an automated ship recycling plan using a digital twin of the ship and AI-based planning methods, and (3) automate the cutting and paint removal processes in ship recycling process using two innovative mobile robotic systems that can work autonomously or via tele-operation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01-CNECT
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41400 KOCAELI
Türkei
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.