Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INteractive robots that intuitiVely lEarn to inVErt tasks by ReaSoning about their Execution

Projektbeschreibung

Robotikkompetenzen durch Erfahrung und menschliches Feedback verfeinern

Die Fähigkeiten von Robotern im Riesenreich der künstlichen Intelligenz sind enorm gestiegen, doch die Navigation in teilweise unbekannten Umgebungen bleibt ihre Achillesferse. Robotern fehlt die kognitive Finesse, um Aufgaben über verschiedene Bereiche hinweg auf nahtlose Weise zu übertragen. Diese Einschränkung behindert ihre Anpassungs- und Problemlösungsfähigkeiten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts INVERSE besteht darin, die Roboterkognition voranzutreiben und die Lücke zwischen Erwartung und Ausführung in unerforschten Gebieten zu schließen. Dabei wird kontinuierliches Lernen angewandt, um die Robotikkompetenzen durch Erfahrung und menschliches Feedback zu verfeinern. Mithilfe der Nachahmung menschlicher Lernprozesse gelingt es dem INVERSE-Team, dass Roboter in verschiedenen Bereichen verstehen, handeln und Konsequenzen vorhersagen können. Die Überwachung durch den Menschen spielt eine zentrale Rolle, da mit ihr die Verfeinerungsschleife für den praktischen Einsatz vereinfacht wird. Die Wirksamkeit der Lösung von INVERSE wird in zwei realen Szenarien demonstriert.

Ziel

Despite the impressive advancements in Artificial Intelligence (AI), current robotic solutions fall short of the expectations when they are requested to operate in partially unknown environments. Most of all, robots lack the cognitive capabilities to understand a task to the point of being able to perform it in a different domain. As humans, during the learning process we gain deep insights on the execution of a process, which allows us to replicate its execution in a different domain with a little effort. We are also able to invert the task execution and to react to contingencies, by focusing the attention to the most critical prediction phases. However, replicating these cognitive processes in AI-driven robots is challenging as it needs a profound rethinking of the robot learning paradigm itself. The robot needs to understand how to act and imagine, like humans do, the possible consequences of its actions in another domain. This demands for a novel framework that embraces different levels of abstraction, starting from physical interaction with the environment, passing through active perception and understanding, and ending-up with decision-making. The INVERSE project aims to provide robots with these essential cognitive abilities by adopting a continual learning approach. After an initial bootstrap phase, used to create initial knowledge from human-level specifications, the robot refines its repertoire by capitalising on its own experience and on human feedback. This experience-driven strategy permits to frame different problems, like performing a task in a different domain, as a problem of fault detection and recovery. Humans have a central role in INVERSE, since their supervision helps limit the complexity of the refinement loop, making the solution suitable for deployment in production scenarios. The effectiveness of developed solutions will be demonstrated in two complementary use cases designed to be a realistic instantiation of the actual work environments.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 057 750,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 057 750,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0