Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening resilience and mental wellbeing through the Support4Resilience toolbox for leaders in elderly care

Projektbeschreibung

Die Resilienz und das psychische Wohl in der Altenpflege durch stärkere Führung ausbauen

In der Altenpflege in Europa herrscht Arbeitskräftemangel und eine Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage, sodass das psychische Wohl der Arbeitskräfte im Gesundheitswesen leidet. Es bedarf jedoch wissenschaftlich fundierter Maßnahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Im EU-finanzierten Projekt Support4Resilience wird ein wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium für Führungskräfte entwickelt und geprüft, um die Resilienz und das psychische Wohl der Belegschaft und Pflegepersonen in der Altenpflege zu stärken. Aus dem Projekt sollen Empfehlungen und kosteneffiziente Maßnahmen hervorgehen, darunter Ressourcen zur Planung, Reflexion, Weiterbildung und Umstrukturierung. Das Instrumentarium wird auf Organisationsebene eingesetzt und in der Altenpflege in sechs europäischen Ländern und Australien evaluiert.

Ziel

European elderly care experiences labor shortages, lack of qualified workers and a mismatch between capacity and demands, causing stress, burnout, and reduced mental wellbeing among healthcare workers and informal caregivers. Leaders are crucial in promoting supportive working conditions but lack research-based measures to act upon these challenges.

Support4Resilience (S4R) will develop, implement, and evaluate a research-based Toolbox to support healthcare leaders in improving healthcare workers’ and informal caregivers’ resilience and mental wellbeing in elderly care. S4R will identify resilience and mental wellbeing factors among healthcare workers and informal caregivers; explore their perspectives and needs; develop new theory on the relationship between individual and organizational resilience, and mental wellbeing; and develop recommendations and cost-effective interventions. The Toolbox with tailormade resources for policy and practical use will be available through an open access S4R Resource Bank.

The S4R Toolbox includes three main tools: 1) Mapping and identification, 2) Reflection and education, and 3) Reorganization. Measures are initiated at the organizational level and effects on mental wellbeing and resilience transpire at the frontline of elderly care. The Toolbox covers different situational contexts, types of healthcare providers and health system levels. Elderly care settings in six European countries will implement and evaluate the Toolbox through a process evaluation, effectiveness evaluation, and cost-effectiveness evaluation.

S4R provides policymakers, decisions-makers and leaders with solutions for taking action to solve specific risks for healthcare workers’ and informal caregivers’ resilience and mental wellbeing. Thus, pertinent to the work programme, S4R will support the development of resilient health systems in European elderly care through improved leadership capabilities, governance structures, and adaptive capacities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-CARE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 540 653,75
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 540 653,75

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0