Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Federated virtual twins for privacy-preserving personalised outcome prediction of type 2 diabetes treatment

Projektbeschreibung

Zwillinge zur Prognose von Behandlungsergebnissen bei Diabetes

Typ-2-Diabetes, von dem weltweit 1 von 10 erwachsenen Personen betroffen ist, stellt eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar und führt zu unterschiedlichen Behandlungsergebnissen. Trotz der Fortschritte bei der Erfassung von Risikofaktoren ist es nach wie vor schwer, die Wirksamkeit der Behandlung für einzelne Personen vorherzusagen. Diese Lücke unterstreicht die Notwendigkeit einer personalisierten Medizin in der Diabetestherapie. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts dAIbetes virtuelle Zwillingsmodelle erstellt. Diese Modelle, die auf verschiedenen Datensätzen unter Wahrung der Privatsphäre der Betroffenen trainiert werden, sollen die Behandlungsergebnisse mit bisher unerreichter Genauigkeit vorhersagen. Durch die Integration von Daten von 800 000 Personen weltweit will dAIbetes das Krankheitsmanagement personalisieren und die klinische Praxis revolutionieren. Insgesamt sollen die Prognosefehler im Vergleich zu bevölkerungsbasierten Modellen um 10 % reduziert werden.

Ziel

Virtual twins may be used as prognostic tools in precision medicine for personalised disease management. However, their training is a data hungry endeavour requiring big data to be integrated across diverse sources, which in turn is hampered by privacy legislation such as the General Data Protection Regulation. Privacy-enhancing computational techniques, like federated learning, have recently emerged and hold the promise of enabling the effective use of big data while safeguarding sensitive patient information. In dAIbetes, we build on this technology to develop a federated health data platform for clinical application of the first internationally trained federated virtual twin models. Our primary medical objective is personalised prediction of treatment outcomes in type 2 diabetes, which afflicts 1 in 10 adults worldwide and causes annual expenditures of ca. 893 billion EUR. While healthcare providers are becoming increasingly effective at targeting diabetes risk factors (e.g. diet or exercises), no guidelines as to the expected outcome for a given treatment for a specific patient exist. To address this urgent, yet unmet need, the federated dAIbetes technology will harmonise existing data of ca. 800,000 type 2 diabetes patients of 4 cohorts distributed across the globe, and learn prognostic virtual twin models. Those will be validated for their clinical relevance and applied in clinical practice through a dedicated software. We aim to demonstrate that our personalised predictions have a prediction error that is at least 10% lower than that of population average-based models. This federated virtual twin technology will enable personalised disease management and act as a blueprint for other complex diseases. Our consortium combines expertise in artificial intelligence, software development, privacy protection, cyber security, and diabetes and its treatment. Ultimately, we aim to resolve the antagonism of privacy and big data in cross-national diabetes research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 054 775,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 054 775,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0