Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The first European Digital Health Technology Assessment framework co-created by all stakeholders along the value chain

Projektbeschreibung

Lösungen für die Herausforderungen bei der Bewertung der digitalen Gesundheit

Im europäischen Gesundheitswesen versprechen digitale Gesundheitstechnologien eine Revolutionierung der Versorgung und der Qualität. Ihre Integration ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Mit bestehenden Bewertungen von Gesundheitstechnologien wird der wahre Wert digitaler Gesundheitstechnologien nur unzureichend erfasst, was ihre effektive Umsetzung behindert. In diesem Zusammenhang bietet das EU-finanzierte Projekt EDiHTA einen flexiblen, inklusiven europäischen Rahmen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien, der verschiedenen digitalen Gesundheitstechnologien und Interessengruppen gerecht wird. Er wurde in großen Krankenhäusern erprobt und steht Entwicklern digitaler Gesundheitstechnologien offen. Er fördert zudem den Konsens zwischen den Beteiligten, harmonisiert die Rahmenbedingungen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien und rationalisiert die Bewertungsprozesse. Am Projekt arbeiten führende Fachleute aus der Wissenschaft, Agenturen für die Bewertung von Gesundheitstechnologien, Kliniken, Technologieanbieter und Betroffenengruppen und es zielt darauf ab, den Markteintritt neuer digitaler Gesundheitstechnologien zu beschleunigen. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen, technologiegestützten Gesundheitsversorgung in Europa.

Ziel

Digital health technologies (DHTs) are expected to improve both the quality and delivery of healthcare services for European societies while ensuring the sustainability of Europe`s healthcare systems. DHTs are also able to collect real-world data and evidence relevant for decision makers. However, the implementation of DHTs implies new methodological challenges to the standardisation of assessment criteria. Existing Health Technology Assessments (HTAs) are unable to capture the real added value of DHTs. EDiHTA will be the first flexible, inclusive, validated and ready-for-use European HTA framework reaching TRL 6-7, allowing the assessment of different DHTs (e.g. telemedicine, mApps, AI) at different TRLs, territorial levels (national, regional and local) and perspectives (e.g. payer, society, hospital). All relevant stakeholders will contribute to its design, development and validation. The digital framework will be piloted in real healthcare settings in 5 major European hospitals and through an open piloting scheme with European DHT developers. The principles of EDiHTA are to 1) promote a holistic approach involving all stakeholders for consensus building at national and European levels; 2) define a common terminology, harmonise and enrich existing HTA frameworks and create an open repository with frameworks, guides, articles and HTA methodologies; 3) optimise assessment processes along the DHT life cycle; 4) follow a multi-stakeholder, multi-domain and modular approach; 5) co-create EDiHTA solutions; and 6) provide a validated and ready-for-use digital HTA framework for DHTs. Next to leading academic groups in HTA research, our multidisciplinary consortium includes HTA agencies, clinics as DHT end-users, technology providers and a patient organisation with links to the broader European healthcare landscape of regulatory bodies, policymakers and payers. EDiHTA will leverage its network to accelerate the market entry of new DHTs for the benefit of European society.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-IND-06

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CATTOLICA DEL SACRO CUORE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 749 528,75
Adresse
LARGO GEMELLI 1
20123 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 833 528,75

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0