Projektbeschreibung
Paradigmenwechsel zu einem effizienteren und nachhaltigeren Lebensmittelsystem
Lebensmittelverschwendung stellt nach wie vor eine große globale Herausforderung dar, wobei die Vermarktungsnormen eine zweifelhafte Rolle im Zusammenhang mit der Verschlimmerung des Problems spielen. Ungeachtet der weit verbreiteten Bekanntheit des Problems gibt es nur wenige konkrete Anhaltspunkte in Bezug auf sein Ausmaß und die Ursachen. Mangelndes Verständnis behindert die Bemühungen um eine wirkungsvolle Bekämpfung und Eindämmung der Lebensmittelverschwendung, insbesondere bei suboptimalen Lebensmitteln. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts ROSETTA darin, die Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu quantifizieren. Mithilfe transdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit mit Interessengruppen sollen nachhaltige Lösungen für unzureichend genutzte Lebensmittel entwickelt werden. Von der Analyse der derzeitigen Vermarktungsnormen und der Durchführung von Pilotversuchen in allen EU-Ländern erwartet sich das ROSETTA-Team um bis zu 80 % weniger Lebensmittelabfälle.
Ziel
It appears that a substantial amount of food waste may be due to marketing standards, yet there is very limited concrete evidence on how much, why and how to address it. There is a need to deepen our understanding and identify solutions to prevent and reduce food waste along with any trade-offs, by improving the business potential of suboptimal foods. ROSETTA sets out to deliver reliable evidence, produced through transdisciplinary research with the engagement of use case multi-actors, that a) estimates food waste generated by the use of marketing standards along the whole value chain, b) co-defines and validates sustainable solutions for the valorisation of that waste, and c) assesses trade-offs. The current framework of marketing standards of food commodities at international, EU, national and private level, will be analysed, and the reasons for their establishment will be assessed. An operational plan will be developed to deploy pilot experiments in five (5) use cases across EU countries, led by private marketing standards owners or networks/clusters in the value chain, representing four (4) main food commodities, namely fruit & vegetables, cereals, dairy and meat. A comparative analysis of data collected from both lab and field research, combined with LCSA study, will validate and optimise use-case selected solutions, which are expected to reduce food waste due to marketing standards by 60% – 80% through alternative market access for suboptimal foods, including processing and other strategies as well as changes in social practices. The validated and optimised solutions will provide insights for knowledge transfer and identify opportunities for social learning. Insights will be used to develop replication guidelines and policy recommendations, addressed to food businesses, marketing standards owners, policy makers and regulators, to help revise or design marketing standards and support future policy development, in order to prevent and reduce food waste.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
55 133 KALAMARIA, THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.