Projektbeschreibung
Fortschritte in der Augenversorgung in Polen
In der Forschung im Bereich der Augenheilkunde konnten in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte verzeichnet und neue Erkenntnisse über die Mechanismen von Augenkrankheiten zutage gefördert werden. Dennoch leiden weltweit immer noch über zwei Milliarden Menschen an Problemen mit dem Sehen, was die Gesundheitsversorgungssysteme und das tägliche Leben belastet. Neue Technologien einschließlich Gentherapien, Robotik und künstliche Intelligenz (KI) geben Anlass zur Hoffnung auf bessere Behandlungen und geringere Kosten, aber es bleiben Herausforderungen bestehen. Um diese Probleme anzugehen, wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TRIO-VI CoE das internationale Zentrum für translationale Augenforschung (International Centre for Translational Eye Research; ICTER CoE) in Warschau eingerichtet. Mit diesem hochmodernen Zentrum wird darauf abgezielt, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern, wobei das Wissen erweitert wird und innovative augenmedizinische Technologien entwickelt werden. Insgesamt wird die Augenversorgung optimiert sowie Polens Position auf dem Gebiet der weltweiten Sehkraftforschung gefestigt werden.
Ziel
Eye diseases affect the daily lives of 2.2 billion people globally and have a significant socio-economic impact. However, recent advances have rapidly progressed our understanding of the mechanisms of ophthalmic diseases, opening unprecedented opportunities in the field of eye therapeutics. The development of new technologies (robotics, AI) and health services (virtual clinics) offers new solutions to improve the quality of life of ophthalmology patients and to reduce the costs and burdens for national healthcare systems. In the TRIO-VI project we address these challenges, focusing on translating the latest advances in science and technical research into practice in vision care. Together with strategic partners from UCL and Sorbonne, we create a centre of excellence – the International Center for Eye Research (ICTER CoE) in Warsaw, a sub-unit of the Institute of Physical Chemistry of the Polish Academy of Sciences. Unlocking scientific and translational potential of ICTER CoE guarantees tremendous impact on society, science, education and health by accelerating introduction of therapies and new solutions in vision care. It will boost the rapidly growing biophotonics and biomedical engineering industry in Poland by introducing new devices in ophthalmology.
As a result of TRIO-VI, we anticipate a considerable improvement in R&D&I capabilities in ICHF and ICTER, through enhanced education, training, and integrated skill development for all employee groups, with a focus on excellence, gender equality, and multidisciplinary collaboration. Thus, we aim to strengthen the R&I system in Poland, attract EU funding, increase visibility of Polish R&D institutions in EU and beyond, and substantially become a gamechanger for paradigm of ophthalmology in Central Europe. By boosting the changes ICTER CoE will become a lighthouse for the Polish Academy of Sciences, the largest research institute network in the country, and the scientific landscape in Poland and in the region.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01224 Warszawa
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.