Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AN INTEGRATED APPROACH TO ENHANCE FOOD SYSTEMS RESILIENCE, ADVOCATING FOR FOOD SECURITY AND UNINTERRUPTED FOOD SUPPLY

Projektbeschreibung

Der Ernährungsunsicherheit ein Schnippchen schlagen

Die zunehmende weltweite Ernährungsunsicherheit stellt eine große Bedrohung dar, die durch komplexe Herausforderungen im komplizierten Netz der Lebensmittelsysteme noch verschärft wird. Der Klimawandel, die politische Landschaft (wie der gegenwärtige Umbruch in der ukrainischen Getreidewertschöpfungskette), die Marktwirtschaft, die technischen und technologischen Möglichkeiten, die demografische Entwicklung (einschließlich Migration) und das Verbrauchsverhalten (einschließlich der Einstellung zur Lebensmittelverschwendung) unterstreichen die Dringlichkeit innovativer Lösungen. In diesem Zusammenhang schlägt das Team des EU-finanzierten Projekts SecureFood einen integrierten, systemorientierten Denkansatz vor, der darauf abzielt, mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse, kollaborativer Prozesse und innovativer digitaler Werkzeuge ein resilientes Ökosystem zu schaffen. Den Eckpfeiler bildet der Lebensmittelsystem-Resilienzmanagementrahmen (Food Systems Resilience Management Framework) in Verbindung mit einem kollaborativen Resilienz-Governance-Rahmen (Resilience Governance Framework). Durch die Schaffung eines digitalen Instrumentariums werden innerhalb von SecureFood evidenzbasierte Erkenntnisse zum Schutz der Lebensmittelsicherheit angeboten.

Ziel

SecureFood adopts an integrated, systems-thinking approach that acknowledges and embraces the complexity of food systems,addressing them as an interconnected network of actors, elements, activities, processes, infrastructures, and essential services related to the production and delivery of food. Based on this approach, it brings together, as consortium partners, multiple actors of the food supply chain itself, such as producers, food and beverages industries retailers and consumers, but also actors supporting the functioning of the supply chain, such as bulk carriers and road transport carriers. The actors network also includes Ministries and entities operating under their auspices responsible for coordinating national resilience-building efforts.The ultimate goal is to address the aforementioned food security challenges, by creating an ecosystem of scientific knowledge, collaborative processes, and digital tools. This ecosystem will provide evidence-based indications on the risks and vulnerabilities of different value chains(grain,fruits& vegetables,fish& aquaculture products,milk& dairy products)in different geographic contexts, and will contribute in a structured manner to the safeguarding of food security before and during crises, and to the reinforcement of food systems resilience.The cornerstone of SecureFood will be a Food Systems Resilience Management Framework with interlinked resilience and sustainability orientations as well as a Resilience Governance Framework that draws on collaborative principles and adopts inclusive and participatory processes to ensure successful cooperation between experts and stakeholders.The SecureFood ecosystem will be developed, tested and demonstrated for different case studies, one of which addressing a currently ongoing food security crisis,i.e. Ukraine’s grain value chain that has been severely impacted by Russia’s invasion and the disruption in grain shipments that has pushed millions people into poverty or food insecurity

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN DYNAMICS LUXEMBOURG SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 558 750,00
Adresse
RUE JEAN ENGLING 12
1466 Luxembourg
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 763 125,00

Beteiligte (36)

Mein Booklet 0 0