Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU-AU PARTNERSHIP FOR RESILIENT, INCLUSIVE AND SAFE FOOD SYSTEMS FOR EVERYONE

Projektbeschreibung

EU-AU-Zusammenarbeit für sichere Lebensmittel in Afrika

Die Kontamination mit Mykotoxinen stellt eine erhebliche Bedrohung für Afrika dar, da kontaminierte Lebens- oder Futtermittel sowohl bei den Menschen als auch bei Tieren zu akuter oder chronischer Toxizität führen können. Das Afrikanische Lebensmittelsicherheitssystem (African Food Safety System, AFSS) spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Fragen der Lebensmittelsicherheit innerhalb der Afrikanischen Union (AU). Das Ziel des EU-finanzierten Projekts UP-RISE besteht darin, Lebensmittelsicherheitspraktiken in Afrika, insbesondere im Hinblick auf die Mykotoxinkontamination, zu optimieren. Im Einklang mit der aktuellen AU-Strategie für Lebensmittelsicherheit in Afrika (Food Safety Strategy for Africa) konzentriert sich das Projektteam auf drei Regionen der AU und führt Feldstudien in Benin, Côte d’Ivoire, Nigeria, Kenia und Südafrika durch. Zu den Zielen gehören die Stärkung des Rechtsrahmens für Lebensmittelsicherheit, die Bereitstellung innovativer mikrobiombasierter Lösungen zur Mykotoxinreduzierung und die Förderung von Initiativen für Ko-Kreation, Ausbildung und Anleitung.

Ziel

The UP-RISE EU-African Union (AU) project integrates food safety practices associated to mycotoxin contamination into all aspects of food production, distribution, marketing and consumption in the AU and provides tangible tools and strategies to enhance inclusive participation in the improved African Food Safety System (AFSS) at the local, national and regional level. UP-RISE activities are aligned with the current AU Food Safety Strategy for Africa, focusing on 3 regions of the AU with field work in 5 target member states (Benin, Côte d’Ivoire, Nigeria, Kenya, and South-Africa).
UP-RISE assembles 5 building blocks for knowledge generation and implementation: 1) Roadmaps for a shared quality culture and possible integration of the informal sector in the AFSS; 2) Strengthening the food safety regulatory framework with focus on mycotoxins in both formal and informal sectors; 3) Early warning to prevent mycotoxin contamination and adapt to climate change; 4) Prevention of food losses and improving food safety by providing innovative microbiome-based solutions for mycotoxin reduction and nutritious food and 5) Co-creation, training and mentoring. UP-RISEs co-created solutions will be demonstrated on 5 representative fermented food product value chains based on maize, millet, sorghum or milk and will be implemented in 10 business cases of SMEs in the target AU member states.
UP-RISE builds on strong synergies between all excelling consortium members combining social sciences with technological approaches and an outstanding network, which has been complemented with the Accelerator Platform comprising a.o. competent food safety authorities, farmers, consumers and trade organizations.
UP-RISE guarantees sustainability through the creation of Training Hubs in each target member state, an AU-EU Microbial Biobank Network, early warning systems, a risk assessment toolkit and a food safety regulatory model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 156 506,85
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 156 506,85

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0