Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Food Safety for Africa

Projektbeschreibung

Lebensmittelsicherheit für Afrika

Überall in Afrika sind die Probleme im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit nach wie vor ungelöst, was vor allem auf die schwache Organisation der Wertschöpfungskette, die unzureichenden Rückverfolgbarkeits- und Authentifizierungsmechanismen zurückzuführen ist. So werden beispielsweise verschiedene Nahrungspflanzenkulturen durch Mykotoxine verunreinigt. Auch Pestizidrückstände und mikrobielle Verunreinigungen, vor allem Escherichia coli, stellen erhebliche Gesundheitsrisiken dar. Verfälschte Nahrungsmittel verschlimmern diese Probleme noch und bedrohen sowohl die öffentliche Gesundheit als auch den regionalen Handel. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts FS4Africa darin, die Lebensmittelsicherheitssysteme, insbesondere im informellen Sektor, durch die Entwicklung von Strategien, den Aufbau von Kapazitäten und die Einführung innovativer Technologien zu revolutionieren. Das von einem Konsortium aus Fachleuten aus Afrika und Europa geleitete Projektteam nutzt interdisziplinäre Ansätze, um die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu schützen und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Ziel

"The Food Safety for Africa (FS4Africa) proposal is designed to address food safety challenges in Africa. Focus is given to addressing food safety issues associated with weak channels for value chain organisation, traceability & authentication of safe food. Food safety challenges addressed include mycotoxin contamination in multiple food crops including food and feed, pesticide residues in grains and vegetables, microbial contamination particularly Escherichia coli contamination, and food adulteration of foods. The aim of the proposed proposal is to improve African food safety systems – with particular attention to the informal sector – through local market transformation enhancing food security and regional trade while reducing negative impacts on the environment, biodiversity, health and society. to By utilizing expertise, skills, networks and tools available within the consortium comprising partners based in Africa and Europe, we aim to address food safety challenges through policy development & implementation of existing policies, implementation of strategies uplift the informal sector using a combination of tools, approaches to transform the informal sector to a mezzanine status utilizing digital tools, communication of strategies, utilization of sound scientific, social and technological approaches. Tools in physical sciences, social science and humanities including in behavioral science, One Health, preservation of biodiversity is given attention in the proposal through implementation of interdisciplinary approaches that given consideration to human, animal, environmental and plant health. By employing strategies that meet ""the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs."" The proposed project will leverage on activities of other projects in previous and current EU projects and involve collaboration with the Joint Research Center especially as EC, Knowledge Center for Global Food and Nutrition Security."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONAL INSTITUTE OF TROPICAL AGRICULTURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 043 458,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 043 458,75

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0