Projektbeschreibung
Kennzeichnungen stärken Nachhaltigkeit der Lebensmittelindustrie und Verbraucherschutz
Der Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie hat zahlreiche Herausforderungen mit sich gebracht, vor allem bei der Einführung nachhaltiger Lösungen für Verpackung und Produktion. Ziel des EU-finanzierten Projekts TealHelix ist es, die Fortschritte der digitalen und sozialen Technologien einzusetzen, um innovative Maßnahmen zu erarbeiten, die den Menschen durch Personalisierung und Einbeziehung in die Produktkennzeichnung und die Entscheidungsfindung mehr Handlungsmöglichkeiten geben. Im Rahmen des Projekts werden Motivationen abgeglichen und neuartige Kennzeichnungskonzepte entwickelt, die Erkenntnisse über Lebenszyklen, Umweltanalysen und Verbraucherverhalten einbeziehen. Letztendlich soll dies dazu beitragen, den Widerstand gegen nachhaltige Lösungen zu verringern und die Maßnahmen so zu gestalten, dass schutzbedürftige Verbrauchergruppen besser unterstützt werden.
Ziel
The TealHelix advances the state-of-the-art by proposing a more precise and targeted approach – empowerment through personalization and inclusion. Using the underlying logic of motivational matching, we will develop a number of new labeling approaches and digital social innovations to guide and improve consumer decision-making. Such an approach will also enable us to address resistance to sustainability ideas and tailor our interventions to the heterogeneity in individual needs of vulnerable consumers. Combining insights from life cycle, social and economic environments analysis, measurement, and consumer behavior theories, we will develop a new measure to assess how individual and planetary preferences for various sustainability dimensions can be aligned to reach sustainability goals. Next, we will test a number of means of transmission: traditional labeling approaches, digital and brick-and-mortar retail labeling approaches, and smart labeling approaches. To sustain and scale the change, we will develop integrity guidelines and new sustainability information provision standards for the industry. We will leverage the interdisciplinary and transdisciplinary competencies of the consortium in marketing, consumer behavior, psychology, environmental, information sciences, as well as in communication, retailing, and standard-setting industries. The project will generate multiple novel methods to study labeling approaches and original empirical evidence through machine learning-based 'big data' analysis, large-scale surveys, experience-sampling and micro-level experiments. Finally, we will integrate the findings into digital social innovations powered by AI tools to support labeling solutions. As a result, we will provide a deeper understanding of how various external environments shape attitudes and beliefs towards food sustainability labeling, how to motivate consumers to follow sustainable labeling guidelines, and how to include the ones who are in greatest need.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-COMMUNITIES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.