Projektbeschreibung
Einfühlungsvermögen am Arbeitsplatz für mehr Wohlbefinden von Arbeitskräften
In Fällen schwerer Krankheit, Pflegeverpflichtungen, Todesfällen und Verlust ist das Umfeld der Arbeitsplatzorganisation ein Problem für das Wohlbefinden von Arbeitskräften. Dieses Problem wird im EU-finanzierten Projekt EU-CoWork thematisiert. Die Ziele sind zweierlei: Zum einen sollen die Auswirkungen sich verändernder Arbeitsplatzdynamiken auf Arbeitskräfte, die solche lebensverändernden Erfahrungen durchleben, nachvollzogen werden, zum anderen sollen Programme für mehr Einfühlsamkeit am Arbeitsplatz aufgestellt werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu stärken. An dieser ehrgeizigen Initiative sind vier europäische Länder beteiligt, in denen eine Interventionsstudie mit gemischter Methodik durchgeführt und individuelle Programme für 12 Arbeitsorte aufgestellt werden. Das EU-CoWork-Team erforscht die Einfühlsamkeit am Arbeitsplatz und deren Korrelation mit der psychischen und körperlichen Gesundheit, um so wichtige Erkenntnisse für den Aufbau unterstützender, angepasster Arbeitsumgebungen zu liefern, mit denen Risiken für das Wohlbefinden von Arbeitskräften abgefedert werden können.
Ziel
EU-CoWork aims 1) to explore and understand the influence of changing workplace organization due to the twin transitions on well-being, performance, job quality, and work culture for employees confronted with serious illness, family caregiving, death, dying and loss (EoL experiences) and their colleagues; and 2) to develop and evaluate tailored Compassionate Workplaces Programs (CWPs) as health promotion strategies to maintain and support employee health and wellbeing in the work environment, across different national and labour contexts in Europe. The core of this project is a 4-country cross-national mixed-methods intervention study with an embedded process and impact evaluation. The project consists of 2 separate studies that feed into each other: a) an international co-creative and developmental evaluation of tailored CWPs, and b) an international mixed methods process and impact evaluation combining a timed series of quantitative cross-sectional panel surveys, qualitative interviews and fieldwork, and policy document analysis. Tailored CWPs will be developed in 12 European workplaces. EU-CoWork will provide findings about workplace compassion and mental and physical health and wellbeing of European employees in several working sectors, and the relationship between workplace characteristics and compassion at work and the health and wellbeing of employees confronted (directly or indirectly) with EoL experiences. The project will collect data about the relationship between employees’ EoL experiences, the company’s responses to these experiences and company and employee performance, and about the variability in workplace policies in Europe that address such risk factors. EU-CoWork will thereby offer insights and building blocks needed to create work environments that ensure adequate support and policy and that are tailored to counter-balance experiences that may otherwise exacerbate the risk for adverse mental health and wellbeing outcomes for employees.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.1 - Health throughout the Life Course
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.2 - Environmental and Social Health Determinants
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.