Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting Positive Mental and Physical Health at Work in a Changing Environment: A Multi-level Approach

Projektbeschreibung

Interventionen zur psychischen und körperlichen Gesundheit am Arbeitsplatz

Durch den digitalen und grünen Wandel und auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben sich Arbeitsplätze stark verändert. Auch die körperliche und psychische Gesundheit der Arbeitskräfte war betroffen. Im EU-finanzierten Projekt PROSPERH sollen wichtige Daten und Nachweise zu den Faktoren erhoben werden, die sich auf das psychische und körperliche Wohl am Arbeitsplatz auswirken. Mit diesen Daten wird die PROSPERH-Intervention entwickelt und geprüft, die dann über das PROSPERH-Portal zur Verfügung gestellt wird. Die Intervention wird aus drei Komponenten bestehen, mit denen auf organisatorische, kollegiale und individuelle Aspekte der Arbeit eingegangen wird. Im Mittelpunkt stehen dabei Gesundheitsförderung, Online-Selbstkontrolle und -management und Wege zur Überweisung in die klinische Pflege oder zu Beratungsdiensten. Die Interventionen werden jeweils auf drei Sektoren angepasst, in denen erhebliche Veränderungen aufgetreten sind: Telearbeit und IKT-basierte mobile Arbeit, Gesundheit und Bauwesen.

Ziel

Recent years have seen rapid changes in the workplace arising from the digital and green transitions (‘twin transition’), as well as the COVID-19 pandemic. New forms of work and work management have arisen, which can affect the physical and mental health of workers in new ways (both positive and negative) that are not yet well understood. Yet, workplaces can be health-promoting environments. Robust, comprehensive data must be generated, made available to key stakeholders, translated into evidence-based guidance to support the design of policies and used to develop evidence-based interventions and guidelines to promote mental and physical well-being and health in the workplace.

PROSPERH will gather timely data and robust evidence on factors influencing mental and physical health in the workplace from the literature and analysis of existing high-quality datasets. Based on this evidence and building on existing EU-funded and national interventions, the project will develop and validate the multi-level PROSPERH intervention, delivered via the PROSPERH Portal. The intervention will target both organisational (work), peer and individual (worker) aspects, with three components focusing on health promotion, online self-monitoring & self-management and clinical care or coaching referral pathways. Development will focus on tailoring content for three sectors experiencing significant change (telework and ICT-based mobile work, health and construction), with validation carried out in 10 representative European countries and Australia through a cluster-randomised controlled trial to determine effectiveness and cost-effectiveness. To ensure that the expected impacts of PROSPERH are achieved during and beyond the project lifetime, key outputs of the project will include open access publications and FAIR datasets, guidelines and recommendations and a roadmap for making the PROSPERH Portal freely available in a sustainable manner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 861 247,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 861 247,50

Beteiligte (15)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0