Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A federated paradigm of real-world data sources utilization for the empowerment of diagnosis, prognosis and risk assessment of cardiovascular conditions

Projektbeschreibung

Die kardiovaskuläre Gesundheit Verbindung für Verbindung revolutionieren

Jedes Jahr treten in der EU 6 Mio. neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf, die 1,8 Mio. Menschenleben fordern und eine Belastung für die Gesundheitssysteme darstellen. Die Krise wird durch mangelnde wirksame Präventionsmaßnahmen noch verschärft, sodass Betroffene und die Gesellschaft leiden. Im EU-finanzierten Projekt CVDLINK wird daher eine europaweit föderierte Plattform mit eingebautem Datenschutz ausgenutzt. Auf ihr sollen getrennte Datenquellen integriert werden für personalisierte Behandlungsmaßnahmen. Konkret werden bei CVDLINK getrennte Datenquellen sicher integriert, sodass individuelle Maßnahmen erarbeitet werden können. Die Plattform bietet KI-gestützte Werkzeuge für die Präzisionsmedizin zur Diagnose und Behandlung von sieben Herz-Kreislauf-Erkrankungen in sieben Ländern. CVDLINK soll in fünf Ländern validiert werden und könnte somit für die Gesundheitssysteme und die Bevölkerung enorme Vorteile bieten. Mit bestmöglichen Verfahren und Kosten-Nutzen-Analysen wird die breite Anwendung vorbereitet, um eine neue Ära der Behandlung und Vorsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzuläuten.

Ziel

In the EU more than 6 million new cardiovascular disease (CVD) cases are reported yearly, along with 1.8 million related deaths, posing a substantial burden on the national healthcare systems and society in general. Development of effective preventive interventions, adopted for each individual and population, will not only reduce the overall cost of patient management, but will also justify the assertion that CVDs could be ultimately prevented and controlled. The exploration of existing clinical, genetic and real-world data sources can contribute to this direction, however several challenges related to the data availability, management and processing remain open.
The 48-month project CVDLINK aims to tackle these challenges by implementing a privacy-by-design European-wide federated platform-as-a-service (PaaS) for the delivery of effective data-driven human-centric interventions and the advancement of research and management in the CVD domain. CVDLINK is based on two major offerings: (1) the seamless and legally compliant linking and integration, secure sharing and automated curation of existing data; and (2) a set of AI and data-enabled precision medicine tools and pipelines, for better diagnosis, risk stratification and treatment.
In the context of the project, 7 different cardiovascular conditions will be examined, making use of different retrospective datasets, cohort studies and biobanks from 7 counties, aiming to set a paradigm of the how heterogeneous data sources, can be effectively exploited for building comprehensive AI-driven tools, in order to bring substantial benefits for health systems, patients, industry and EU citizens. The developed tools will be prospectively validated in 5 countries, demonstrating the impact of CVDLINK. Additionally, a set of best practices will be generated, which along with a cost-effectiveness analysis, and systematic raising awareness campaigns will promote its wide adoption in the mid-term.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SOFTWARE IMAGINATION & VISION SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 928 750,00
Adresse
SOSEAUA BUCURESTI-PLOIESTI 73-81 COMPLEX VICTORIA CORP CLADIRE C4 ETAJ 2
013685 BUCURESTI
Rumänien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 928 750,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0