Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virtual Brain Twin for personalised treatment of Psychiatric Disorders

Projektbeschreibung

Big Data als Wendepunkt der psychiatrischen Versorgung

Etwa 165 Mio. Menschen in der EU leiden an psychischen Erkrankungen, die bis 2030 vermutlich die größte wirtschaftliche Belastung in der Medizin sein werden. Insbesondere Schizophrenie, von der 1 % der Weltbevölkerung betroffen sind, ist entmutigend. Die vorhandenen Antipsychotika wirken bei den meisten Betroffenen nur begrenzt. Die Behandlung wird durch Faktoren von genetischer Veranlagung bis zu sozialen Einflüssen verkompliziert, sodass zahlreiche Betroffene keine angemessene Versorgung erhalten. Im EU-finanzierten Projekt VIRTUAL BRAIN TWIN werden fortschrittliche neuronale Simulationen, KI-Werkzeuge und klinisches Fachwissen ausgenutzt. In diesem Ökosystem können klinische Fachkräfte alternative Behandlungen wie Gehirnstimulation erforschen. Mit einem Fokus auf individualisierter Versorgung wird auf der Virtual Brain Twin Plattform Big Data und Hochleistungsrechnen in der sicheren EBRAINS-Infrastruktur integriert.

Ziel

In the EU, about 165 million people are affected each year by mental disorders, and estimates indicate that mental disorders will become the number 1 economic cost factor in medicine in 2030. Schizophrenia alone affects approximately 1% of the world's population. The clinical effectiveness of the antipsychotics on the market remains limited with 30 to 50% of schizophrenic patients showing an insufficient response to treatment. Several factors, from genetic to psychological and social, may lie behind poor treatment outcomes or side effects and varies from patient to patient.

Therefore, the central aim of the VIRTUAL BRAIN TWIN project is to create an ecosystem for generating virtual brain twins for psychiatric patients, by leveraging the consortium’s detailed knowledge and expertise in neuronal microcircuit simulation, mathematical analysis, innovative AI tools, and psychiatric care and clinical studies. This ecosystem will guide clinicians to optimise medication type and dosage, and to evaluate alternative treatments, such as brain stimulation and lifestyle changes. Multiscale cause-effect simulations and virtual brain simulations based on fMRI or sMRI data from the individual patient, will bridge the gap between molecules and the patient's brain.

At the centre of this ecosystem will be the Virtual Brain Twin platform, which will make use of big data, multiscale modelling, and high-performance computing (HPC) that will be secured by appropriate data safety and protection. The platform will be embedded in the European digital neuroscience research infrastructure EBRAINS and will be initially accessible to neuroscientists, clinical researchers, and mathematical modellers, and in the future, to clinicians, and patients as well. This ground-breaking project will pave the way for personalised treatment of psychiatric disorders, with the potential to significantly improve the quality of life of patients suffering from these conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EBRAINS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 228 722,50
Adresse
CHAUSSEE DE LA HULPE 166, GLAVERBEL
1170 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 228 722,50

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0