Projektbeschreibung
Gesundheitsschutz inmitten der schädlichen Stoffwechseleffekte endokriner Disruptoren
Endokrine Disruptoren stellen eine komplexe Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar, da sie wichtige Stoffwechselwege in Organen wie der Leber und der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen. Diese Störung wird mit der zunehmenden Prävalenz von Adipositas, Arteriosklerose und Diabetes Typ II in Verbindung gebracht, wobei potenziell lang anhaltende Auswirkungen über Generationen hinweg auftreten. Ungeachtet dieser weit verbreiteten Auswirkungen ist das Verständnis der Stoffwechseleffekte endokriner Disruptoren nach wie vor schwer fassbar und wird durch einen Mangel an mechanistischen Daten und Vorhersagemodellen behindert. Um diese Lücke zu schließen, vereint das EU-finanzierte Projekt NEMESIS Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, um die Einzelheiten der durch endokrine Disruptoren verursachten Stoffwechselstörungen mithilfe verschiedener Forschungsmethoden und fortgeschrittener Datenanalyse zu entschlüsseln. Das Team von NEMESIS zielt darauf ab, die Risikobewertungsstrategien zu verbessern und wirksame Risikokommunikationspraktiken zu entwickeln, um die Auswirkungen der wissenschaftlichen Projektergebnisse auf die Politik zu maximieren.
Ziel
Endocrine-disrupting chemicals (EDCs) disturb lipid and glucose metabolism in several metabolically active organs such as liver and pancreas besides being able to interfere with many aspects of hormonal action. There is accumulating evidence linking EDCs or their mixtures with an increased incidence of obesity, atherosclerosis, and type 2 diabetes. Developmental exposure to EDCs can exert life-long, even transgenerational effects and affects the susceptibility to many diseases. However, the metabolic effects of EDCs are still poorly understood and the lack of mechanistic data and predictive models of adverse metabolic outcomes of EDCs hinders their risk assessment. The “Novel Effect biomarkers for MEtabolic disruptorS: evidence on health Impacts to science and policy needS” (NEMESIS) consortium brings together experts in toxicology, medicine, risk assessment, and social sciences and humanities to respond to the unmet regulatory needs of EDCs within silico, in vitro, in vivo, epidemiological and systems biology data on EDC-mediated metabolic effects in multifactorial models. We will assess mechanistic data on metabolic disruption in liver and pancreas and how EDCs or their mixtures affect the microbiota, enhanced with data on dose-response relationships and the causality of these actions. In addition, NEMESIS will provide human exposure data of EDCs and explore effect biomarkers for metabolic disruption. NEMESIS’ results will improve assessment of metabolic endpoints in testing guidelines and adopt alternative models to animal testing. Adverse Outcome Pathways (AOP)s and Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA) approaches will be developed to assess adverse metabolic effects of EDCs and improve the risk assessment towards a more holistic approach. Citizens are engaged from the beginning of the project to develop effective risk communication practices on EDCs and to maximize the science-to-policy impact of NEMESIS together with relevant stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Arteriosklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Toxikologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.1 - Health throughout the Life Course
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.2 - Environmental and Social Health Determinants
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70211 KUOPIO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.