Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring Tipping Points and Their Impacts Using Earth System Models

Projektbeschreibung

Kipppunkte der Erde zur Vorbereitung der Gesellschaft offenbaren

An der Schwelle der ökologischen Instabilität liegen Kipppunkte. Dabei handelt es sich um kritische Schwellenwerte im Erdsystem, bei denen kleine Veränderungen zu unumkehrbaren und katastrophalen Folgen führen können. In diesem Zusammenhang wird im EU-finanzierten Projekt TipESM ein vielfältiges wissenschaftliches Team vereint, um diese Kipppunkte zu untersuchen. Mithilfe modernster Erdsystemmodelle bietet diese internationale Zusammenarbeit Hoffnung angesichts der bevorstehenden klimatischen Herausforderungen. Konkretes Projektziel ist es, Frühwarnindikatoren und Emissionspfade zu erarbeiten, die das Risiko des Überschreitens dieser gefährlichen Schwellenwerte mindern. TipESM analysiert kritische Prozesse wie Eisschilde, Vegetation und marine Biogeochemie. Durch die Entwicklung eines Risikoregisters für Kipppunkte verspricht das Projekt eine besser informierte und vorbereitete Gesellschaft.

Ziel

TipESM brings together scientists from a range of disciplines to deliver a step change in our understanding of climate tipping points in the Earth system, including their impact on ecosystems and society, combined with a set of early warning indicators and safe future emission pathways that minimise the risk of exceeding such tipping points.

TipESM assembles the latest Earth System Models (ESMs), including recent improvements to key processes: ice sheets, vegetation and land use, permafrost, marine and terrestrial biogeochemistry. In cooperation with the WCRP/Future-Earth project TIPMIP, TipESM will organise an international collaboration to design and realise a common ESM experiment protocol that will facilitate analysis of the likelihood of occurrence, and potential reversibility, of tipping elements at different levels and duration of global warming. These experiments, will be combined with more project-specific ESM experiments, designed to investigate interactions and feedbacks across the Earth system. Based on the TipESM experiments, existing simulations and observations, we will investigate tipping points, their driving processes, potential early warning signals and cascading effects across the climate, ecosystems and society. Including the most important components of the Earth system in our ESMs will also allow TipESM to identify potentially unknown tipping elements, their precursors and impacts.

TipESM brings together expertise from climate science and climate impacts to investigate both the role of gradual climate change for tipping in individual ecosystems and society, and the impact of crossing specific climate tipping points for society, ecosystems, and biodiversity. Project findings will be synthesised into a tipping points risk register. New knowledge and data from TipESM will be regularly communicated to a broad range of research communities, policymakers and the public, contributing to a prepared and resilient society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS METEOROLOGISKE INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 355 606,27
Adresse
SANKT KJELDS PLADS 11
2100 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0