Projektbeschreibung
Wettbewerbsfähige und nachhaltige hocheffiziente Erzeugung von grünem Wasserstoff
Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft hat zur Entwicklung und zunehmenden Einführung grüner Technologien geführt. Grüner Wasserstoff (H2) ist eine solche vielversprechende Lösung und ein wichtiger Energieträger und Kraftstoff für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Ziel des EU-finanzierten Projekts X-SEED ist es, einen revolutionären Elektrolyseur ohne alkalische Membran zu entwickeln, der unter überkritischen Wasserbedingungen arbeitet und hochwertigen Wasserstoff bei einem Druck von über 200 bar erzeugen kann. Diese Technologie verspricht eine verbesserte Kreislauffähigkeit, Nachhaltigkeit, längere Lebensdauer und eine maximale Energieeffizienz der Elektrolyse und damit eine wettbewerbsfähige Erzeugung von grünem Wasserstoff. Projektintern werden das revolutionäre Elektrolyseurdesign und die entwickelten neuartigen Katalysatoren und Elektroden durch die Herstellung und den Betrieb eines Fünf-Zellen-Stapels im Labor validiert.
Ziel
X-SEED aims at developing an innovative alkaline membrane-less electrolyzer that works at supercritical water conditions (>374°C; >220 bar) generating high-quality H2 at pressures over 200 bar. This technology maximizes energetic efficiency, improves circularity, and enhances lifetime, resulting in a more competitive green H2 production. X-SEED validates results at laboratory scale (TRL4) for a single cell and a 5-cell stack. Novel catalysts and electrodes are designed, synthesized, and characterized to ensure high efficiencies. Multiscale modeling and cell design ensure laminar fluid flows, allowing H2 and O2 separation without a membrane. Supercritical conditions and membrane-less configuration reduce the electrochemical work required to generate H2 (as interface resistances across cell components are decreased) and increase system lifetime. This results in an improved voltage and energy efficiency (42 kWh/kg H2), current density (> 3 A/cm2), H2 production rate and robustness (degradation rate < 1%/1000h). X-SEED also integrates circularity and sustainability assessments in decision-making, limiting the use of critical raw materials (below 0.3 mg/W) and using wastewaters both for catalyst production and as a possible electrolyte for the supercritical electrolyser. X-SEED consortium possess extensive technical knowledge and experience in key enabling technologies and areas. These will be utilized to realize multiphysics models of cell and stack (DTU, SNAM, IDN, PMat), manufacture and select the best catalyst and electrodes (LEITAT, PMAT, IDN), and design the cell, the stack, and the test bench to validate the supercritical electrolyzer at a laboratory scale (IDN, PMat, SNAM). In conclusion, X-SEED project's relevance and added value extend beyond the technological dimension: it will accelerate the H2 ecosystem, supporting Europe in meeting climate targets and maintaining its leadership position as a technological developer, producer, and exporter of green energy
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08225 Terrassa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.