Projektbeschreibung
Wasserstoffemissionen für eine nachhaltige Zukunft kartieren
Die Wertschöpfungskette für Wasserstoff (H2) ist ein beim Übergang zu nachhaltiger Energie wichtig, aber es bleibt eine große Herausforderung: Wie viel Wasserstoff wird während seines Lebenszyklus in die Atmosphäre freigesetzt? Es besteht ein erheblicher Mangel an standardisierten Daten über H2-Emissionen, wodurch es schwierig ist, die tatsächlichen Auswirkungen dieser Emissionen auf den Klimawandel zu beurteilen. Während sich ein Großteil der Forschung auf H2-Leckage-Risiken bei Störfällen und Notfällen konzentriert, ist über die alltäglichen Emissionen aus der Wertschöpfungskette wenig bekannt. Ziel des EU-finanzierten Projekts NHyRA ist es, ein umfassendes, frei zugängliches Verzeichnis von H2-Freisetzungen zu erstellen. Durch innovative Methoden und Experimente wird das Projektteam die Emissionen messen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft zuverlässige Instrumente zur Messung und zum Umgang mit H2-Lecks an die Hand geben.
Ziel
"How much hydrogen (H2) is released from the value chain? To answer the question is very challenging since insufficient and, when available, no standardized data can be found in the literature. However, it is essential to cover this knowledge gap to perform any credible and scientifically validated research regarding the H2 value chain impact on the climate change. The literature is full of studies investigating and calculating the risk of H2 leakages in case of failures, accidents, and emergencies. But significant knowledge gaps exist about the amount of anthropogenic H2 (in the atmosphere) from the H2 value chain. The research community needs to address this by improving the capability to quantify small and large releases, delivering validated methodologies and techniques for measuring or calculating them. A universally accepted and open-access inventory is needed as soon as possible. Likewise, an open access and comprehensible tool that is easy to be used is also asked by the stakeholders to better quantify the leaks from the whole in H2 value chain while the momentum is fast gathering to upscale H2 energy applications. The NHyRA project is specifically designed to address these urgent needs. The project will deliver a ""H2 releases"" inventory to serve as a reference for the scientific and industrial community. New or adequately adapted experimental, theoretical, and simulation methodologies will be validated to perform laboratory or in-field measurements to achieve the ambitious goal. Experimental tests will also be performed on the most critical elements of the H2 value chains by the partners of the Consortium. A complete picture of the H2 releases' scenarios in the middle (2030) and long (2050) term will be developed to enable decision-makers to identify and prioritize effective mitigation actions. And finally, the project will formulate recommendations for Standards and Technical Specifications."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20097 San Donato Milanese
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.