Projektbeschreibung
Fortschrittliche Elektrolyse für eine nachhaltige Industrie
Elektrolysetechnologien sind wichtig, um die CO2-Emissionen in europäischen Industrien zu senken. Die Kosten, Effizienz und Skalierbarkeit sind jedoch eine große Herausforderung. Im EU-finanzierten Projekt ELECTROLIFE werden diese Probleme angegangen, indem die Mechanismen der Degradation von Elektrolyseuren untersucht werden, um so die Effizienz zu steigern und den Verbrauch kritischer Rohstoffe zu reduzieren. Durch Tests, Simulationen und Prototyping will das ELECTROLIFE-Team die Kosten für alkalische Elektrolyseure und solche mit Protonenaustauschmembran um 40 % senken. Für Elektrolyseure mit Anionenaustauschmembran und Festoxid-Elektrolyseure soll die Reduktion bei 70 % liegen. Das Ziel sind skalierbare, rezyklierbare und haltbare Lösungen, um die Produktionskapazität Europas auszuweiten. Mit dem Schwerpunkt auf Systemen zur vorausschauenden Steuerung und Online-Datenzentren treibt das ELECTROLIFE-Team den Fortschritt grüner Wasserstofftechnologien für eine nachhaltige Zukunft voran.
Ziel
The ELECTROLIFE project aims to be a booster to enable the use of green hydrogen technologies to support decarbonization of European global industry. Currently, electrolysis technologies suffer from limitations in terms of cost, efficiency, stability, scalability, and recyclability. This is mainly due to the lack of understanding and identification of electrolyzer degradation mechanisms and improvement of current cell performance. ELECTROLIFE aims to increase the efficiency performance of electrolyzers by reducing the use of critical materials and extending the useful life of these systems. These goals will be achieved through test campaigns to identify multiple degradation mechanisms on multiple scales, multiphysics simulations with superimposed degradation mechanisms, prototyping of cells and stack components, and construction of dedicated test benches. The type of testing will be harmonized through dedicated protocols, and test results will be processed and made available through dedicated online data centers. In addition, diagnostic and stack health models will be developed to reduce the degradation rate, enabling the implementation of predictive control systems. ELECTROLIFE will demonstrate the implementation of durable stacks using relevant experimental methods through the production of high-performance technologies with minimal CRM content, enabling scalability and recyclability. ELECTROLIFE is expected to reduce the average cost of ownership of the electrolyzers by 40% for AEL and PEMEL and by 70% for AEMEL and SOEL. These achievements will enable utilization of the innovations developed by ELECTROLIFE, reaching 15% of European production capacity (corresponding to about +3GW/a - IEA 2022).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10129 Torino
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.